Die Zukunft mitgestalten
Pressemitteilung
Hector Wissen­schafts­preis 2021

|

26. Januar 2022

Das mensch­li­che Gehirn besser verstehen

Wissen­schafts­preis der Hector Stiftung geht an Prof. Dr. Katrin Amunts für ihre heraus­ra­gen­den Forschun­gen auf dem Gebiet der Hirnforschung

Prof. Dr. Katrin Amunts

WEINHEIM. Prof. Dr. Katrin Amunts erhält in diesem Jahr den mit 150.000 Euro dotier­ten Wissen­schafts­preis der Weinhei­mer Hector Stiftung. Die 59-jährige Potsda­me­rin ist eine der heraus­ra­gen­den Vertre­te­rin­nen der inter­dis­zi­pli­nä­ren Hirnfor­schung. Der Wissen­schaft­le­rin ist es gemein­sam mit ihrem Team gelun­gen, das mensch­li­che Gehirn in einem noch nie dagewe­se­nen Maßstab mit extrem hochauf­lö­sen­den Metho­den zu kartie­ren. Dabei ist in einer innova­ti­ven Verbin­dung von Labor­for­schung und Super­com­pu­ting ein digita­ler 3D-Atlas des mensch­li­chen Gehirns mit mehr als 200 Arealen entstan­den, von denen viele zum ersten Mal überhaupt identi­fi­ziert werden konnten.

Unter dem Mikro­skop zeigen sich in der Struk­tur dieser Areale spezi­fi­sche Unter­schiede in bisher nie dagewe­se­ner Auflö­sung und Detail­tiefe, die Rückschlüsse auf ihre Funktion, aber auch auf die Prozesse zulas­sen, denen diese Areale bei Krank­hei­ten wie Alzhei­mer oder bei einem Schlag­an­fall unter­lie­gen. Das bessere Verständ­nis für das Entste­hen von Krank­hei­ten und die genaue Lokali­sie­rung des betrof­fe­nen Areals können neue Ansätze für die Thera­pie liefern, zum Beispiel für die genauere Platzie­rung von Elektro­den zur tiefen Hirnsti­mu­la­tion bei Parkinson-Patienten.

Die Jury würdigte mit der Verlei­hung des Hector Wissen­schafts­prei­ses die heraus­ra­gende Grund­la­gen­for­schung von Katrin Amunts, die als Profes­so­rin für Hirnfor­schung und Direk­to­rin des C. und O. Vogt-Insti­tuts für Hirnfor­schung an der Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf und des Insti­tuts für Neuro­wis­sen­schaf­ten und Medizin am Forschungs­zen­trum Jülich tätig ist. Seit 2016 ist sie zudem wissen­schaft­li­che Leite­rin des europäi­schen „Human Brain Projects“, an dem 122 Insti­tu­tio­nen aus ganz Europa zusam­men­ar­bei­ten. Für die Forschung an der Schnitt­stelle zwischen Neuro­wis­sen­schaft, Medizin und Compu­ting entsteht dort eine europäi­sche Forschungs­in­fra­struk­tur, die unter dem Namen EBRAINS dauer­haft verfüg­bar bleibt.

Wie im Vorjahr trafen sich aufgrund der Corona-Pande­mie der Vorstand der Stiftung und das Präsi­dium der Hector Fellow Academy in einem virtu­el­len Rahmen zur Preis­ver­lei­hung. In ihrer Lauda­tio würdigte Prof. Dr. Brigitte Röder, die als Neuro­wis­sen­schaft­le­rin den Hector Wissen­schafts­preis 2018 erhal­ten hat, die „atembe­rau­ben­den Bilder des mensch­li­chen Gehirns“, die das Team von Katrin Amunts weltweit Wissen­schaft­lern zur Verfü­gung stellt. Sie leiste damit einen enorm wichti­gen Beitrag zur Grund­la­gen­for­schung. Dass Katrin Amunts 2015 von „Business Insider“ in die exklu­sive Liste der „50 Wissen­schaft­ler, die die Welt verän­dern“ aufge­nom­men wurde, bringe die Bedeu­tung ihrer Arbeit auf den Punkt. Stifter Dr. h.c. Hans-Werner Hector hieß die Hirnfor­sche­rin nun auch im Kreis der 26 „Hector Fellows“ willkom­men, die an der gleich­na­mi­gen Academy gemein­sam an inter­dis­zi­pli­nä­ren Projek­ten forschen und den wissen­schaft­li­chen Nachwuchs fördern.

Mit einer spannen­den Präsen­ta­tion gab Katrin Amunts einen kleinen Einblick in ihre Arbeit. Dabei wurde deutlich, welch enorme Daten­men­gen erfor­der­lich sind, um einen 3D-Altlas in solch hoher Auflö­sung zu erstel­len. Denn das mensch­li­che Gehirn enthält etwa 86 Milli­ar­den Nerven­zel­len, die mitein­an­der vernetzt sind. Um der Funkti­ons­weise in der gewünsch­ten Detail­tiefe auf den Grund gehen zu können, brauchen einer­seits die Hirnfor­scher Hochleis­tungs­com­pu­ter und riesige Speicher­ka­pa­zi­tä­ten, anderer­seits sind die dabei gewon­ne­nen Erkennt­nisse auch für die Weiter­ent­wick­lung von Super­com­pu­tern sehr wertvoll, deren Funkti­ons­weise dem mensch­li­chen Gehirn nachemp­fun­den wird.

Über Katrin Amunts

Katrin Amunts wurde am 5. Septem­ber 1962 in Potsdam geboren. Sie studierte von 1981 bis 1987 Biome­di­zin und Biophy­sik in Moskau. Nach ihrer Promo­tion 1989 war sie zunächst wissen­schaft­li­che Assis­ten­tin am Fraun­ho­fer-Insti­tut in Berlin. Ab 1992 war sie an der Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf tätig, wo sie im Jahr 2000 im Fach Anato­mie habili­tierte. 2004 bis 2008 war Katrin Amunts Profes­so­rin für struk­tu­rell-funktio­nel­les Brain-Mapping an der Rheinisch-Westfä­li­schen Techni­schen Hochschule (RWTH) Aachen. Seit 2008 ist sie als Direk­to­rin am Insti­tut für Neuro­wis­sen­schaf­ten und Medizin am Forschungs­zen­trum Jülich tätig, ab 2013 außer­dem als Profes­so­rin und Direk­to­rin am C. und O. Vogt-Insti­tut für Hirnfor­schung der Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf. Seit 2016 ist sie zudem wissen­schaft­li­che Leite­rin des europäi­schen „Human Brain Projects“, an dem 122 Insti­tu­tio­nen aus ganz Europa zusam­men­ar­bei­ten. Darüber hinaus zeich­net sie ein beson­de­res Engage­ment für gesell­schaft­li­che Belange aus. So war Katrin Amunts beispiels­weise von 2012 bis 2020 Mitglied des Deutschen Ethik­ra­tes und dort vier Jahre lang stell­ver­tre­tende Vorsitzende.

Presse­mit­tei­lung der Hector Stiftung II