Netzwerk­bil­dung und inter­dis­zi­pli­nä­rer Wissenstransfer
Associa­ted YR Projekte

Associa­ted Young Resear­chers Projekte

Netzwerk­bil­dung und inter­dis­zi­pli­nä­rer Wissens­trans­fer sind essen­zi­ell, um Forschungs­ko­ope­ra­tio­nen voran­zu­trei­ben. Die Hector Fellow Academy bietet, neben der Förde­rung von Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen ihrer Promo­tion oder eines Projekts, auch Doktorand*innen und Postdoktorand*innen in den Arbeits­grup­pen der Hector Fellows die Möglich­keit Teil der Hector Fellow Academy zu werden. Im Rahmen des Associa­ted Young Resear­chers-Programms können diese an zahlrei­chen Weiter­bil­dun­gen sowie an Netzwerk­ver­an­stal­tun­gen, Sympo­sia oder Konfe­ren­zen teilneh­men. Um als Associa­ted Young Resear­cher aufge­nom­men zu werden, benöti­gen diese/r das Einver­ständ­nis des betreu­en­den Hector Fellows.

Associated Fellows-Projekte
   

Aktuelle Projekte

Zurzeit werden folgende Associa­ted Young Resear­chers Projekte unterstützt

DNA Origami für synthe­ti­sche Immunologie

Mai Tran – Hector RCD Awardee Kerstin Göpfrich

Unter­ein­hei­ten­impf­stoffe werden häufig einge­setzt, um Immun­ant­wor­ten zu erzeu­gen, die vor Krank­hei­ten schüt­zen. Dabei ist ungewiss, wie Anzahl und Abstand zwischen Antige­nen die Aktivie­rung von B‑Zellen und deren Produk­tion von Antikör­pern beein­flus­sen. Das Projekt kombi­niert Arbei­ten aus dem Bereich DNA-Origami mit mathe­ma­ti­schen Model­len, um anhand eines Malaria Antigens zu unter­su­chen, wie die biophy­si­ka­li­schen Parame­ter der Antikör­per­prä­sen­ta­tion und Affini­tät die B‑Zell Aktivie­rung formen.

mehr ...

© Mai Tran

Zirkum­ga­lak­ti­sches Medium und das kosmi­sche Netz

Chris Byrohl – Hector RCD Awardee Dylan Nelson

Das Univer­sum ist durch­zo­gen von einem kosmi­schen Netz von Galaxien und diffu­sem Gas. Das kosmi­sche Netz leuch­tet schwach, aber messbar, durch ein schwa­ches Glühen des neutra­len Wasser­stoffs durch dessen Lyman-alpha Emissi­ons­li­nie. Dieses Projekt widmet sich der quanti­ta­ti­ven Charak­te­ri­sie­rung jenes kosmi­schen Netzes in kosmo­lo­gi­schen Simula­tio­nen der Struk­tur­ent­ste­hung. In Verbin­dung mit neuen Beobach­tungs­da­ten eröff­nen sich so neue Wege unser Verständ­nis der Struk­tur- und Galaxienentstehung.

mehr ...

Zirkumgalaktisches Medium und das kosmische Netz© Chris Byrohl

Klonale Dynami­ken in der humanen Hämatopoese

Lena Nitsch – Hector RCD Awardee Leif Ludwig

Hämato­poe­ti­sche Stamm­zel­len sind während unseres Lebens für die Produk­tion unserer Blutzel­len verant­wort­lich. Die Dynami­ken, die der Regula­tion der Blutstamm­zel­len zu Grunde liegen sind aller­dings noch nicht vollstän­dig verstan­den. Mit Hilfe von somati­schen Mutatio­nen in den mitochon­dria­len Genomen von Blut- und Knochen­marks­pro­ben nach Stamm­zell­trans­plan­ta­tio­nen versu­chen wir Stamm­zell­dy­na­mi­ken und hämato­poe­ti­sche Regene­ra­tion besser zu verstehen.

mehr ...

Klonale Dynamiken in der humanen Hämatopoese© Lena Nitsch

Chirale Organ­o­bor PAKs für Anwen­dun­gen in organi­scher Elektronik

Felix Full – Hector RCD Awardee Agnieszka Nowak-Krol

Borhal­tige polyaro­ma­ti­sche Kohlen­was­ser­stoffe (PAKs) sind aufgrund ihrer anspre­chen­den optischen und elektro­ni­schen Eigen­schaf­ten von beson­de­rem Inter­esse. Daher sind sie vielver­spre­chende Kanida­ten für Anwen­dun­gen in OLEDs, Transis­to­ren und organi­schen Solar­zel­len. Dieses Projekt beschäf­tigt sich mit der Synthese neuar­ti­ger chira­ler Organ­o­bor PAKs und mit der Unter­su­chung des Einflus­ses ihrer Geome­trie auf den Betrieb solcher Elektroniken.

mehr ...

Chirale Organobor PAKs für Anwendungen in organischer Elektronik© Felix Full

Von mitochon­dria­len Genoty­pen zu Phäno­ty­pen mittels single-cell multi-omics

Pauline Kautz – Hector RCD Awardee Leif Ludwig

Somati­sche Mutatio­nen in mitochon­dria­ler DNA (mtDNA) sind mit einer Vielzahl humaner Erkran­kun­gen assozi­iert, aller­dings ist es bisher schwie­rig gewesen auf zellu­lä­rer Ebene einen mitochon­dria­len Genotyp mit einem Phäno­typ zu verknüp­fen. Unser Ziel ist es, metabo­li­sche Profile mit Hilfe multi­mo­da­ler Sequen­zie­rungs­me­tho­den auf Einzel­zel­l­e­bene zu integrie­ren, um die Folgen mtDNA Mutatio­nen auf zellu­lä­rer und genomi­scher Ebene besser zu charakterisieren.

mehr ...

Von mitochondrialen Genotypen zu Phänotypen mittels single-cell multi-omics© Pauline Kautz

Neuar­tige Anwen­dun­gen mit organi­schen thermo­elek­tri­schen Modulen

Shu-Jen Wang – Hector Fellow Karl Leo

Dieses Projekt zielt darauf ab, modula­ti­ons­do­tierte organi­sche thermo­elek­tri­sche Module für die Energie­ge­win­nung in Nischen­be­rei­chen zu nutzen, in denen die Flexi­bi­li­tät der Module entschei­dend ist. Wir werden neuar­tige Geräte­ar­chi­tek­tu­ren auf der Grund­lage modula­ti­ons­do­tier­ter organi­scher Thermo­elek­trika entwi­ckeln, um innova­tive Anwen­dun­gen zu ermöglichen.

mehr ...

Neuartige Anwendungen mit organischen thermoelektrischen Modulen© Shu-Jen Wang
   

Abgeschlos­sene Projekte

Finden Sie hier eine Übersicht der bereits abgeschlos­sene Projekte.