Netzwerkbildung und interdisziplinärer Wissenstransfer
Associated YR ProjekteAssociated Young Researchers Projekte
Netzwerkbildung und interdisziplinärer Wissenstransfer sind essenziell, um Forschungskooperationen voranzutreiben. Die Hector Fellow Academy bietet, neben der Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen ihrer Promotion oder eines Projekts, auch Doktorand*innen und Postdoktorand*innen in den Arbeitsgruppen der Hector Fellows die Möglichkeit Teil der Hector Fellow Academy zu werden. Im Rahmen des Associated Young Researchers-Programms können diese an zahlreichen Weiterbildungen sowie an Netzwerkveranstaltungen, Symposia oder Konferenzen teilnehmen. Um als Associated Young Researcher aufgenommen zu werden, benötigen diese/r das Einverständnis des betreuenden Hector Fellows.

Aktuelle Projekte
Zurzeit werden folgende Associated Young Researchers Projekte unterstützt
Mechanismen des Superinfektionsausschlusses in Archaeen
Mechanismen des Superinfektionsausschlusses in Archaeen Emine Rabia Sensevdi – Hector RCD Awardee Tessa Quax Viren sind viel mehr als bloße Parasiten, sie kommen in allen Bereichen des Lebens vor und können verschiedene Arten von Beziehungen zu ihrem Wirt haben:...
DNA Origami für synthetische Immunologie
Mai Tran – Hector RCD Awardee Kerstin Göpfrich
Untereinheitenimpfstoffe werden häufig eingesetzt, um Immunantworten zu erzeugen, die vor Krankheiten schützen. Dabei ist ungewiss, wie Anzahl und Abstand zwischen Antigenen die Aktivierung von B‑Zellen und deren Produktion von Antikörpern beeinflussen. Das Projekt kombiniert Arbeiten aus dem Bereich DNA-Origami mit mathematischen Modellen, um anhand eines Malaria Antigens zu untersuchen, wie die biophysikalischen Parameter der Antikörperpräsentation und Affinität die B‑Zell Aktivierung formen.
Zirkumgalaktisches Medium und das kosmische Netz
Chris Byrohl – Hector RCD Awardee Dylan Nelson
Das Universum ist durchzogen von einem kosmischen Netz von Galaxien und diffusem Gas. Das kosmische Netz leuchtet schwach, aber messbar, durch ein schwaches Glühen des neutralen Wasserstoffs durch dessen Lyman-alpha Emissionslinie. Dieses Projekt widmet sich der quantitativen Charakterisierung jenes kosmischen Netzes in kosmologischen Simulationen der Strukturentstehung. In Verbindung mit neuen Beobachtungsdaten eröffnen sich so neue Wege unser Verständnis der Struktur- und Galaxienentstehung.
Klonale Dynamiken in der humanen Hämatopoese
Lena Nitsch – Hector RCD Awardee Leif Ludwig
Hämatopoetische Stammzellen sind während unseres Lebens für die Produktion unserer Blutzellen verantwortlich. Die Dynamiken, die der Regulation der Blutstammzellen zu Grunde liegen sind allerdings noch nicht vollständig verstanden. Mit Hilfe von somatischen Mutationen in den mitochondrialen Genomen von Blut- und Knochenmarksproben nach Stammzelltransplantationen versuchen wir Stammzelldynamiken und hämatopoetische Regeneration besser zu verstehen.
Chirale Organobor PAKs für Anwendungen in organischer Elektronik
Felix Full – Hector RCD Awardee Agnieszka Nowak-Krol
Borhaltige polyaromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) sind aufgrund ihrer ansprechenden optischen und elektronischen Eigenschaften von besonderem Interesse. Daher sind sie vielversprechende Kanidaten für Anwendungen in OLEDs, Transistoren und organischen Solarzellen. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Synthese neuartiger chiraler Organobor PAKs und mit der Untersuchung des Einflusses ihrer Geometrie auf den Betrieb solcher Elektroniken.
Von mitochondrialen Genotypen zu Phänotypen mittels single-cell multi-omics
Pauline Kautz – Hector RCD Awardee Leif Ludwig
Somatische Mutationen in mitochondrialer DNA (mtDNA) sind mit einer Vielzahl humaner Erkrankungen assoziiert, allerdings ist es bisher schwierig gewesen auf zellulärer Ebene einen mitochondrialen Genotyp mit einem Phänotyp zu verknüpfen. Unser Ziel ist es, metabolische Profile mit Hilfe multimodaler Sequenzierungsmethoden auf Einzelzellebene zu integrieren, um die Folgen mtDNA Mutationen auf zellulärer und genomischer Ebene besser zu charakterisieren.
Neuartige Anwendungen mit organischen thermoelektrischen Modulen
Shu-Jen Wang – Hector Fellow Karl Leo
Dieses Projekt zielt darauf ab, modulationsdotierte organische thermoelektrische Module für die Energiegewinnung in Nischenbereichen zu nutzen, in denen die Flexibilität der Module entscheidend ist. Wir werden neuartige Gerätearchitekturen auf der Grundlage modulationsdotierter organischer Thermoelektrika entwickeln, um innovative Anwendungen zu ermöglichen.
Abgeschlossene Projekte
Finden Sie hier eine Übersicht der bereits abgeschlossene Projekte.