Die Zukunft mit gestalten
Nachwuchswissenschaftler*innen

Nachwuchswissenschaftler*innen

Die Nachwuchswissenschaftler*innen werden im Rahmen ihres Promo­ti­ons­pro­jekts oder eines inter­dis­zi­pli­nä­ren Projekts von einem Hector Fellow bzw. Hector Research Career Develo­p­ment Awardee betreut. Von der Hector Fellow Academy erhal­ten sie finan­zi­elle und ideelle Förde­rung und können sich dank eines indivi­dua­li­sier­ten Begleit­pro­gramms in vielfäl­ti­ger Weise weiterentwickeln.

   
Name
Insti­tu­tion
Projekt
Link zum Projekt
Zaloa Aguirre
Univer­si­tät Freiburg
Strate­gien zum Entkom­men vor viralen Infek­tio­nen in Archaeen
Tim Althuon
Karls­ru­her Insti­tut für Technologie
Mecha­ni­sche Manipu­la­tion moleku­la­rer Spins in CNT Resonatoren
Maximi­lian Ammenwerth
Max-Planck-Insti­tut für Quantenoptik
Reali­sie­rung eines Quanten­pro­zes­sors auf der Basis von Strontium-Rydberg-Atomen
Ziad Chaoui
Techni­sche Univer­si­tät Berlin
Sicher­heit und Anony­mi­tät in Quantennetzen
Alexey Chervon­nyy
Heinrich Heine Univer­si­tät Düsseldorf
Hochauf­ge­löste 3D-Kartie­rung des mensch­li­chen Hypotha­la­mus in 10 postmor­ta­len Gehirnen
Maximi­lian Dax
Max-Planck-Insti­tut für Intel­li­gente Systeme
Machine Learning Metho­den für die Analyse von Gravitationswellen
Felix Dörr
Karls­ru­her Insti­tut für Technologie
Landsen­kung und Grund­was­ser­ver­sal­zung im Mekong Delta
Paul Greule
Karls­ru­her Insti­tut für Technologie
Moleku­lare Spin-Systeme auf Oberflächen
Dr. Wadood Haq
Eberhard Karls Univer­si­tät, Tübingen
Retina­Sen­sor: Neuar­tige elektro­ni­sche Netzhaut­im­plan­tate für Blinde
Yu-Hsin Hsieh
Max-Delbrück-Centrum für Moleku­lare Medizin
Mitochon­dria­les Mutati­ons­pro­fil in humanen T‑Zellen
Maja Illig
Max-Planck-Insti­tut für medizi­ni­sche Forschung
Ausge­löste Kontrak­tion von selbst­or­ga­ni­sier­ten DNA Nanoröhrchen
Franziska Klingler
Univer­si­tät Heidelberg
Virus­ent­de­ckung mit hoher Durch­satz­rate in Daten der nächs­ten Genera­tion von Sequenzierungen
Valen­tin Klüsener
Ludwig-Maximi­li­ans-Univer­si­tät München
Quanten­si­mu­la­tion von starker Licht-Materie-Wechselwirkung
Tobias Kraus
Albert-Ludwigs-Univer­si­tät Freiburg
Neuro­nale Prozesse von adapti­ver und maladap­ti­ver Gedächtniskonsolidierung
Laura Lankers
Max-Planck-Insti­tut für Mathe­ma­tik in den Naturwissenschaften
Teich­mül­ler-Theorie höheren Ranges mit Schwer­punkt auf SO(p,q)
Katha­rina Lauk
Albert-Ludwigs-Univer­si­tät Freiburg
Mit der mathe­ma­ti­schen Model­lie­rung die Trans­la­tion von Forschungs­er­geb­nis­sen erleichtern
Katrin Lehle
Univer­si­tät Heidelberg
Wolkig mit Aussicht auf Regen: Simula­tio­nen des galak­ti­schen Wetters
Tiago Lereno Mesquita
Univer­si­tät Hamburg
Die Rolle des frühen Sehens für die bidirek­tio­nale neuro­nale Kommunikation
Megha Varghese Mukherjee
Ludwig-Maximi­li­ans-Univer­si­tät München
Mehrdi­men­sio­nale Model­lie­rung von angebo­re­nen Fehlern der Hämato­poese in einem neuen dreidi­men­sio­na­len mensch­li­chen Knochenmark-Organoid-Modellsystem
Shadi Nasha­sh­ibi
ETH Zürich
Retina­Sen­sor: Neuar­tige elektro­ni­sche Netzhaut­im­plan­tate für Blinde
Jan Niedens
Univer­si­tät Würzburg
Haupt­grup­pen­ele­ment-Helicene zur Anwen­dung in der organi­schen Elektro­nik und der Katalyse
Adewale Ogunleye
Univer­si­tät Würzburg
System­bio­lo­gi­scher Ansatz zur Aufklä­rung der bakte­ri­el­len Wieder­be­le­bung nach Antibiotika-Behandlung
Daniel Peters­heim
Ludwig-Maximi­li­ans-Univer­si­tät München
Defini­tion neuer Resili­en­z­wege bei selte­nen monoge­neti­schen Störungen
Matteo Rovere
Ludwig-Maximi­li­ans-Univer­si­tät München
Neuro­im­mun-vasku­läre Wechsel­wir­kun­gen bei der Alzheimer-Krankheit
Abhinna Sundar Samantaray
Univer­si­tät Heidelberg
Schritte zur Lösung des Rätsels der multi­plen Popula­tio­nen in Sternhaufen
Philip Scott
Karls­ru­her Insti­tut für Techologie
Helizi­täts­er­hal­tende Kavität zur Verbes­se­rung des Zirkulardichroismus
Yannick Stahl
Univer­si­tät Heidelberg
Mecha­nis­men der Patho­ge­nese von SARS-CoV‑2 Infektionen
Xiaomeng Tian
Univer­si­tät Konstanz
Geneti­sche Grund­lage der bilate­ra­len Asymme­trie bei einem schup­pen­fres­sen­den Fisch
Stian Torset
Max-Planck Insti­tut für Marine Mikrobiologie
Bildung von amorphen Kohlstoff durch metha­no­gene und methan­oxi­die­rende Archaeen
Lochlan Walsh
Univer­si­tät Freiburg
Die algorith­mi­sche Grund­lage der Muster­er­ken­nung bei einem Insektenbestäuber