Die Zukunft mitgestalten
HFA-Wissenschaftsabend

Gehirn, Compu­ter und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?

Wissen­schafts­abend 2025

Düssel­dorf – Am 10. Juli 2025 fand das 10. Wissen­schafts­abend der Hector Fellow Academy in Düssel­dorf sowie via Livestream statt – in Koope­ra­tion mit der Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf, dem Forschungs­zen­trum Jülich und den Freun­den und Förde­rern der Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf. Das diesjäh­rige Thema widmete sich einem der faszi­nie­rends­ten Forschungs­fel­der unserer Zeit: dem Zusam­men­spiel von Gehirn, Compu­ter und Künst­li­cher Intelligenz.

Zahlrei­che inter­es­sierte Gäste vor Ort und im Livestream hatten die Gelegen­heit, in die faszi­nie­rende Welt des mensch­li­chen Gehirns einzu­tau­chen und sich mit den neusten Entwick­lun­gen in den Neuro­wis­sen­schaf­ten, der Infor­ma­tik und KI-Forschung zu beschäf­ti­gen. Wie stark beein­flusst unser Wissen über das Gehirn die Entwick­lung von KI? Kann Künst­li­che Intel­li­genz selbst zu einem Modell für das mensch­li­che Denken werden? Und welche Rolle spielen Super­com­pu­ter dabei?

Die Aufzeich­nung der Veran­stal­tung ist jetzt auf dem YouTube-Kanal der Hector Fellow Academy in den Sprachen Deutsch und Englisch verfügbar.

Roberto Viola, General­di­rek­tor für Kommu­ni­ka­ti­ons­netze, Inhalte und Techno­lo­gien (CNECT) bei der Europäi­schen Kommis­sion eröff­nete den Abend und sprach über die Bedeu­tung von Künst­li­cher Intel­li­genz für die Zukunft Europas, insbe­son­dere im Bereich der medizi­ni­schen Forschung.

Prof. Dr. Rainer Goebel (Univer­si­tät Maastricht) gab in seinem Vortrag Einbli­cke in die bidirek­tio­nale Bezie­hung zwischen Hirnfor­schung und KI: Wie neuro­nale Netzwerke von der Archi­tek­tur des Gehirns inspi­riert sind – und gleich­zei­tig neue Modelle für die Hirnfor­schung liefern.

Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert (Forschungs­zen­trum Jülich) zeigte eindrucks­voll, wie Super­com­pu­ter zur entschei­den­den Infra­struk­tur für das Training großer KI-Modelle wurden – und welchen immensen techni­schen Aufwand dies erfordert.

Prof. Dr. Katrin Amunts (Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf & Forschungs­zen­trum Jülich), wissen­schaft­li­che Ausrich­te­rin des Abends, stellte neueste Entwick­lun­gen der Hirnkar­tie­rung vor. Ihre Forschung verbin­det KI und Neuro­wis­sen­schaft, um das Gehirn bis auf die Ebene einzel­ner Zellen zu analy­sie­ren und besser zu verstehen.

Im anschlie­ßen­den Podiums­ge­spräch disku­tier­ten die Expert*innen, ob und wann sich mensch­li­che und künst­li­che Intel­li­genz ähneln – und was das für unsere Gesell­schaft bedeu­tet. Moderiert wurde der Abend von Wolfram Eilen­ber­ger, Schrift­stel­ler, Philo­soph und Publi­zist, bekannt unter anderem aus der „Stern­stunde Philo­so­phie“ im Schwei­zer Radio und Fernsehen.

Der nächste Hector Fellow Academy Wissen­schafts­abend findet am 21. Mai 2026 in München, Bayeri­sche Akade­mie der Wissen­schaf­ten und via Livestream statt. Unter dem Thema „Was können wir von Kindern lernen – Die Zukunft der perso­na­li­sier­ten Medizin“ geben erneut hochka­rä­tige Redner*innen faszi­nie­rende Einbli­cke in Ihre Forschung. Wissen­schaft­li­che Ausrich­te­rin ist Chris­toph Klein, Profes­sor für Kinder­heil­kunde und Jugend­me­di­zin sowie Ärztli­cher Direk­tor der Kinder­kli­nik im Dr. von Hauner­schen Kinder­spi­tal der Ludwig-Maximi­li­ans-Univer­si­tät München.

Ausrich­te­rin

Prof. Dr.

Katrin Amunts

Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf / Forschungs­zen­trum Jülich

Hector Fellow seit 2021

Modera­tion

Wolfram Eilen­ber­ger

Schrift­stel­ler, Philo­soph, Publizist
   

Gehirn, Compu­ter und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?

Kann KI denken wie ein Mensch? Kann KI uns helfen, unser eigenes Gehirn besser zu verste­hen? Was tun mit den riesi­gen Daten­men­gen, die dabei entste­hen? Wissenschaftler*innen geben beim HFA Wissen­schafts­abend 2025 Einbli­cke in die aktuel­len Entwick­lun­gen in den Neuro­wis­sen­schaf­ten, der Infor­ma­tik und der KI-Forschung.

   

Bilder­ga­le­rie

   

Wissen­schaft­li­che Vorträge

Roberto Viola

Europäi­schen Kommission

General­di­rek­tor für Kommu­ni­ka­ti­ons­netze, Inhalte und Techno­lo­gien (CNECT)

Prof. Dr.

Rainer Goebel

Univer­si­tät Maastricht
Prof. Dr. Dr.

Thomas Lippert

Forschungs­zen­trum Jülich
Prof. Dr. Dr. h.c.

Katrin Amunts

Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf und Forschungs­zen­trum Jülich

Hector Fellow seit 2021

   

In Koope­ra­tion mit

Universität Hamburg Logo