Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?
Wissenschaftsabend 2025
Am 10. Juli 2025 lädt die Hector Fellow Academy zum 10. Wissenschaftsabend unter dem Titel „Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?“ ein. Die Veranstaltung findet in Düsseldorf im K20 sowie online via Livestream statt und ist kostenlos.
Wissenschaftliche Ausrichterin des Abends ist Prof. Dr. Katrin Amunts. Durch das Programm führt der Philosoph und Publizist Wolfram Eilenberger.
Bereits ab 17:30 Uhr sowie im Anschluss an die Veranstaltung sind alle Gäste herzlich eingeladen, im Foyer des K20 eine Ausstellung zur Hirnforschung zu besuchen.
Der klimatisierte Vortragssaal sorgt für einen angenehmen Aufenthalt während der Veranstaltung.
Programm
Begrüßung und Einführung
Roberto Viola, Europäische Kommission, Generaldirektor für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (CNECT)
Vortrag 1: Das Gehirn als Modell für Künstliche Intelligenz – oder umgekehrt?
Prof. Dr. Rainer Goebel, Universität Maastricht, Fakultät für Psychologie und Neurowissenschaften, Abteilung für kognitive Neurowissenschaften
Vortrag 2: Wie Supercomputer künstliche Intelligenz machen
Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Forschungszentrum Jülich, Institute for Advanced Simulation und Jülich Supercomputing Centre
Vortrag 3: Was wir von der Struktur des Gehirns noch lernen wollen
Prof. Dr. Katrin Amunts, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, C. und O. Vogt-Instituts für Hirnforschung und Forschungszentrum Jülich, Institut für Neurowissenschaften und Medizin
Podiumsgespräch
Schlusswort
Dr.-Ing. Judith Elsner, Geschäftsführerin der Hector Fellow Academy
Die jährlich stattfindenden Wissenschaftsabende der Hector Fellow Academy zielen darauf ab, aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen in einen gesellschaftspolitischen Kontext zu stellen. In Vorträgen renommierter Redner*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft werden Brücken zwischen den Forschungsthemen der Hector Fellows und den zentralen Herausforderungen unserer Zeit geschlagen. Diskussionsrunden fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und tragen dazu bei, zukunftsweisende Diskurse anzustoßen.
In Kooperation mit
Anmeldung
Datum
10. Juli 2025, 18 Uhr
Ort
Kunstsammlung NRW, K20
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
Livestream
Der Link zum Livestream wird nach der Anmeldung per E‑Mail zugesendet.
Ausrichterin
Katrin Amunts
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Forschungszentrum JülichHector Fellow seit 2021