Die Zukunft mitgestalten
HFA-Wissenschaftsabend

Gehirn, Compu­ter und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?

Wissen­schafts­abend 2025

Am 10. Juli 2025 lädt die Hector Fellow Academy zum 10. Wissen­schafts­abend unter dem Titel „Gehirn, Compu­ter und KI – bald nicht mehr zu unter­schei­den?“ ein. Die Veran­stal­tung findet in Düssel­dorf im K20 sowie online via Livestream statt und ist kostenlos.

Wissen­schaft­li­che Ausrich­te­rin des Abends ist Prof. Dr. Katrin Amunts. Durch das Programm führt der Philo­soph und Publi­zist Wolfram Eilenberger.

Bereits ab 17:30 Uhr sowie im Anschluss an die Veran­stal­tung sind alle Gäste herzlich einge­la­den, im Foyer des K20 eine Ausstel­lung zur Hirnfor­schung zu besuchen.

Der klima­ti­sierte Vortrags­saal sorgt für einen angeneh­men Aufent­halt während der Veranstaltung.

Programm

Begrü­ßung und Einführung

Roberto Viola, Europäi­sche Kommis­sion, General­di­rek­tor für Kommu­ni­ka­ti­ons­netze, Inhalte und Techno­lo­gien (CNECT)

 

Vortrag 1: Das Gehirn als Modell für Künst­li­che Intel­li­genz – oder umgekehrt?

Prof. Dr. Rainer Goebel, Univer­si­tät Maastricht, Fakul­tät für Psycho­lo­gie und Neuro­wis­sen­schaf­ten, Abtei­lung für kogni­tive Neurowissenschaften

 

Vortrag 2: Wie Super­com­pu­ter künst­li­che Intel­li­genz machen

Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Forschungs­zen­trum Jülich, Insti­tute for Advan­ced Simula­tion und Jülich Super­com­pu­ting Centre

 

Vortrag 3: Was wir von der Struk­tur des Gehirns noch lernen wollen

Prof. Dr. Katrin Amunts, Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf, C. und O. Vogt-Insti­tuts für Hirnfor­schung und Forschungs­zen­trum Jülich, Insti­tut für Neuro­wis­sen­schaf­ten und Medizin

 

Podiums­ge­spräch

 

Schluss­wort

Dr.-Ing. Judith Elsner, Geschäfts­füh­re­rin der Hector Fellow Academy

Die jährlich statt­fin­den­den Wissen­schafts­abende der Hector Fellow Academy zielen darauf ab, aktuelle wissen­schaft­li­che Frage­stel­lun­gen in einen gesell­schafts­po­li­ti­schen Kontext zu stellen. In Vorträ­gen renom­mier­ter Redner*innen aus Wissen­schaft, Politik und Wirtschaft werden Brücken zwischen den Forschungs­the­men der Hector Fellows und den zentra­len Heraus­for­de­run­gen unserer Zeit geschla­gen. Diskus­si­ons­run­den fördern den Dialog zwischen Wissen­schaft und Öffent­lich­keit und tragen dazu bei, zukunfts­wei­sende Diskurse anzustoßen.

In Koope­ra­tion mit

Universität Hamburg Logo

Anmel­dung

Datum

10. Juli 2025, 18 Uhr

Ort

Kunst­samm­lung NRW, K20
Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf

Livestream

Der Link zum Livestream wird nach der Anmel­dung per E‑Mail zugesendet.

Ausrich­te­rin

Prof. Dr.

Katrin Amunts

Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf / Forschungs­zen­trum Jülich

Hector Fellow seit 2021

Modera­tion

Wolfram Eilen­ber­ger

Schrift­stel­ler, Philo­soph, Publizist