Die Zukunft mitgestalten
Pressemitteilung
Neue Preisträger*innen des Hector Research Career Develo­p­ment Award stehen fest

|

14. Februar 2023

Neue Preisträger*innen des Hector Research Career Develo­p­ment Award stehen fest: Die Hector Fellow Academy fördert die Karrie­re­ent­wick­lung heraus­ra­gen­den Wissenschaftler*innen in der Post-Doc-Phase

Karls­ruhe: Bereits zum dritten Mal hat die Hector Fellow Academy (HFA) den Hector Research Career Develo­p­ment Award verge­ben. Aus den Bewer­bun­gen wählte die Fachjury am 27. Januar 2023 drei junge Wissenschaftler*innen aus, deren Forschungs­kar­riere die Hector Fellow Academy nun unter­stützt: die Medizi­ne­rin und Biolo­gin Sofia-Iris Biblis, die Neuro­wis­sen­schaft­le­rin Anna Stöckl sowie den Physi­ker Philip Willke.

Das Förder­for­mat der Hector Fellow Academy richtet sich an beson­ders talen­tierte junge Forscher*innen aus den Natur- und Ingenieur­wis­sen­schaf­ten, der Medizin oder der Psycho­lo­gie, die ihr wissen­schaft­li­ches Profil bereits geschärft und ihren ersten Karrie­re­schritt gemacht haben. Diese können sich einmal im Jahr für den Hector Research Career Develo­p­ment Award (Hector RCD Award) bewer­ben. Wer die Jury überzeugt, erhält neben einer einma­li­gen Unter­stüt­zung seiner Forschung in Höhe von 25.000 Euro auch die Finan­zie­rung einer Promo­ti­ons­stelle inklu­sive 9.500 Euro für Forschungs­mit­tel pro Jahr und wird für fünf Jahre Mitglied der Hector Fellow Academy.

„Ich bin sehr dankbar für diese Auszeich­nung, die nicht nur meine eigenen Leistun­gen anerkennt, sondern auch die Unter­stüt­zung meiner Mento­ren und Freunde sowie die harte Arbeit meiner Studen­ten und Mitar­bei­ter“, erklärt die Preis­trä­ge­rin Anna Stöckl. Sie ist Junior­pro­fes­so­rin für Neuro­e­tho­lo­gie und Emmy Noether-Gruppen­lei­te­rin an der Univer­si­tät Konstanz. Als Exper­tin für Sinnes­phy­sio­lo­gie liegt ihr Haupt­for­schungs­in­ter­esse darin zu verste­hen, wie Insek­ten Infor­ma­tio­nen aus ihrer Umwelt aufneh­men, verar­bei­ten und zur Steue­rung ihres Verhal­tens nutzen. „Dieser Preis ermög­licht es mir, einer Forschungs­frage nachzu­ge­hen, auf die ich schon lange neugie­rig war: Wie dynamisch ist der Sehsinn der Insek­ten?“ erklärt die Wissen­schaft­le­rin. Dafür nutzt Anna Stöckl viele unter­schied­li­che Metho­den, unter anderem arbei­tet sie eng mit der Robotik zusammen.

Mit einem völlig anderen Forschungs­thema beschäf­tigt sich die Preis­trä­ge­rin Sofia-Iris Bibli. Sie ist Junior­pro­fes­so­rin für kardio­vas­ku­lä­res Monito­ring im Fachbe­reich Medizin der Goethe-Univer­si­tät Frank­furt. Zusam­men mit ihrem Team konzen­triert sie sich auf die Erfor­schung von stoff­wech­sel­be­ding­ten Überwa­chungs­me­cha­nis­men, die die Regene­ra­tion von Gefäßen steuern. Dabei unter­sucht sie mit Hilfe multi­mi­kro­biel­ler Ansätze, wie Nährstoffe Einfluss auf die Fitness der Endothel­zel­len nehmen und diese steuern können. Endothel­zel­len befin­den sich an der Innen­seite der Blutge­fäße. Sie tragen zur Entwick­lung und Erhal­tung einer gesun­den Gefäß­struk­tur bei und sind somit entschei­dend für die Organo­ge­nese und den Organ­er­halt im Erwach­se­nen­al­ter. Biblis Forschung wird durch das Emmy Noether-Programm und Initia­ti­ven der Deutschen Forschungs­ge­mein­schaft (DFG) geför­dert. Des Weite­ren ist Sofia-Iris Bibli Princi­pal Inves­ti­ga­tor am Deutschen Zentrum für Herz-Kreis­lauf-Forschung (DZHK).

Auf kleins­ter Ebene bewegt sich die Forschung von Philip Willke. Die Auflö­sung und Kontrolle von Quanten­sys­te­men auf der mikro­sko­pi­schen Skala stehen bei ihm im Fokus. Dabei geht er Atom für Atom vor. Er ist enthu­si­as­tisch über die Auszeich­nung mit dem Hector RCD Award. „Der Preis wird es meiner Gruppe ermög­li­chen, künst­lich herge­stellte Anord­nun­gen von Magne­ten im atoma­ren Maßstab zu erfor­schen.“ Er hofft, dass diese neue Art von Syste­men es ermög­li­che, bestimmte Phäno­mene, die aus den Grund­stei­nen der Materie entste­hen, besser zu verste­hen. Seit 2022 ist Philip Willke W1-Tenure­Track Profes­sor am Physi­ka­li­schen Insti­tut des Karls­ru­her Insti­tuts für Techno­lo­gie. Hier leitet er auch seit 2020 auch eine Emmy Noether-Forschungs­gruppe zum Thema „Quanten­ko­hä­rente Kontrolle von atoma­ren und moleku­la­ren Spins auf Oberflächen".

Die Preisträger*innen blicken voll Vorfreude auf die neuen Möglich­kei­ten der Zusam­men­ar­beit in der Hector Fellow Academy. „Ich bin begeis­tert, Mitglied eines so exzel­len­ten, aber auch inter­dis­zi­pli­nä­ren Forschungs­netz­werks zu werden und freue mich auf den wissen­schaft­li­chen Austausch.“ erklärt Philip Willke.

Auch haben die neuen Preisträger*innen ihrer­seits den wissen­schaft­li­chen Nachwuchs im Blick und schrei­ben von der HFA geför­derte Promo­ti­ons­pro­jekte in ihren Forschungs­grup­pen aus. Auf diese können sich inter­es­sierte Kandidat*innen bewer­ben.
Mit der Auszeich­nung der neuen Preisträger*innen sind zum aktuel­len Zeitpunkt elf Hector RCD Awardees Mitglied in der Hector Fellow Academy. Auch im nächs­ten Jahr verleiht die HFA wieder den Hector RCD Award an heraus­ra­gende Forscher*innen auf ihrem Weg zu einer Profes­sur. Die Bewer­bungs­phase geht vom 1. Septem­ber bis zum 30. Oktober 2023.