Förderung für ambitionierte junge Wissenschaftler*innen auf dem Weg zur Professur
Die neue Bewerbungsphase für den Hector Research Career Development Award hat begonnen. Der Award richtet sich an W1-Professor*innen (mit und ohne Tenure Track) und Nachwuchsgruppenleiter*innen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Medizin oder der Psychologie, die an Universitäten oder Forschungseinrichtungen in Deutschland tätig sind und bereits vielversprechende wissenschaftliche Erfolge vorweisen können. Der Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2025.
Die Gewinner*innen des Hector RCD Award erhalten neben einer einmaligen Unterstützung für ihre Forschung in Höhe von 25.000 Euro auch die Finanzierung einer Promotionsstelle. Außerdem werden sie für fünf Jahre Mitglied der Hector Fellow Academy und können so auf ein wertvolles Forschungsnetzwerk zurückgreifen.
Wissenschaftler*innen mit folgenden Voraussetzungen können sich ab sofort auf den Hector RCD Award bewerben:
- W1-Professor*innen (mit oder ohne Tenure Track) oder Nachwuchsgruppenleiter*innen in den Natur- oder Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder Psychologie (z.B. Emmy-Noether Programme (DFG) oder ähnliche)
- Promotion oder PhD-Äquivalent mit herausragendem Abschluss, die zum Zeitpunkt der Bewerbung weniger als 7 Jahre zurückliegt
- befristete Beschäftigung an einer deutschen Universität, Fraunhofer-Institut, Helmholtz-Zentrum, Leibniz-Institut oder Max-Planck-Institut
- Formale oder inhaltliche Berechtigung zur Betreuung von Promotionen
Weitere Informationen zum Award und alle Hinweise für die Bewerbung finden Sie hier.
Mit der Auszeichnung unterstützt die Hector Fellow Academy die wissenschaftliche Karriere von herausragenden Forscher*innen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin sowie der Psychologie. Der Award wurde 2020 ins Leben gerufen. Seit seiner Einführung wurden bereits 17 exzellente junge Wissenschaftler*innen mit dem Hector RCD Award ausgezeichnet. Die Forschungsbereiche der Awardees reichen von Biologie, Physik, Chemie, Ingenieurwesen über Mathematik, Informatik, Medizin bis hin zur Psychologie. Ihre Forschungsprojekte überzeugen durch frischen Ideen und innovative Forschungsansätzen.