Aufzeichnung der Veranstaltung jetzt auf YouTube
Der 10. Wissenschaftsabend der Hector Fellow Academy fand am 10. Juli 2025 unter dem Titel „Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?“ im K20 Museum in Düsseldorf sowie via Livestream statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Forschungszentrum Jülich und den Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ausgerichtet.
Zahlreiche interessierte Gäste vor Ort und im Livestream hatten die Gelegenheit, aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Neurowissenschaft, Informatik und KI kennenzulernen. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: Wie beeinflusst unser Wissen über das Gehirn die Entwicklung von KI? Kann KI selbst als Modell für menschliches Denken dienen? Und welche Rolle spielen Supercomputer dabei?
Die Veranstaltung wurde von Roberto Viola, Generaldirektor für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien bei der Europäischen Kommission, eröffnet. In seiner Begrüßung sprach er über die Relevanz von KI für die Zukunft Europas.
Prof. Dr. Rainer Goebel von der Universität Maastricht zeigte in seinem Vortrag, dass künstliche neuronale Netzwerke nicht nur vom menschlichen Gehirn inspiriert sind, sondern auch neue Ansätze liefern, um dessen Funktionsweise besser zu verstehen.
Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert (Forschungszentrum Jülich) erläuterte, wie moderne Supercomputer zur entscheidenden Infrastruktur für das Training großer KI-Modelle geworden sind und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Die wissenschaftliche Ausrichterin der Veranstaltung, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Katrin Amunts, ist Professorin für Hirnforschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Direktorin am Forschungszentrum Jülich. In ihrem Vortrag präsentierte sie neueste Erkenntnisse der Hirnforschung und zeigte auf, wie KI-gestützte Methoden dabei helfen können, die Struktur des menschlichen Gehirns bis auf die Ebene einzelner Zellen sichtbar zu machen.
Im anschließenden Podiumsgespräch fasste Wolfram Eilenberger, Philosoph und Publizist, die zentralen Themen des Abends zusammen und moderierte die Diskussion mit den Expert:innen.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist jetzt auf dem YouTube-Kanal der Hector Fellow Academy in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
Der nächste Wissenschaftsabend der Hector Fellow Academy findet am 21. Mai 2026 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München statt. Wissenschaftlicher Ausrichter ist Prof. Dr. Christoph Klein, Professor für Kinderheilkunde und Jugendmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.