Hector Fellow Academy
13. Oktober 2025
Young Resear­cher Days 2025 in Karlsruhe

Austausch, Inspi­ra­tion und Teamgeist

Vom 8.–10. Oktober 2025 fanden die diesjäh­ri­gen Young Resear­cher Days der Hector Fellow Academy in Karls­ruhe statt. Das jährli­che Event bringt Nachwuchs­wis­sen­schaft­le­rin­nen und ‑wissen­schaft­ler aus ganz Deutsch­land zusam­men, um sich zu vernet­zen, Erfah­run­gen auszu­tau­schen und neue Perspek­ti­ven für ihre wissen­schaft­li­che Laufbahn zu gewin­nen. In diesem Jahr war das Karls­ru­her Insti­tut für Techno­lo­gie (KIT) Gastge­ber der Veranstaltung.

Der erste Veran­stal­tungs­tag begann auf dem Campus Nord mit einer Begrü­ßung und drei inspi­rie­ren­den Keynotes, in denen unter­schied­li­che Karrie­re­wege in der Wissen­schaft im Mittel­punkt standen. Hector Fellow Prof. Dr. Stefa­nie Dehnen, Hector RCD Awardee Dr. Jingyuan Xu und Hector RCD Awardee TT-Prof. Dr. Philip Willke gaben Einbli­cke in ihre beruf­li­chen Erfah­run­gen – von der Leitung eigener Forschungs­grup­pen über inter­na­tio­nale Postdoc-Statio­nen bis hin zu inter­dis­zi­pli­nä­ren Projek­ten. Im Anschluss erhiel­ten die Teilneh­men­den bei Labor­füh­run­gen am Insti­tut für Mikro­struk­tur­tech­nik (IMT) und am Insti­tut für Nanotech­no­lo­gie (INT) spannende Einbli­cke in aktuelle Forschungs­ar­bei­ten von Jingyuan Xu, Stefa­nie Dehnen und Hector Fellow Martin Wegener. Der Tag endete mit einem gemein­sa­men Abend­essen im Botani­schen Garten Karls­ruhe, das den Nachwuchswissenschaftler*innen Raum für infor­mel­len Austausch und Networ­king bot.

Am zweiten Tag setzten die Teilneh­men­den ihr Programm auf dem Campus Süd fort. Nach einer Keynote von Hector Fellow Prof. Wolfgang Werns­dor­fer, ausge­wie­se­ner Experte auf dem Gebiet der experi­men­telle Physik im Bereich der Nanotech­no­lo­gie und Quanten­phy­sik, folgten Besuche in den Laboren von Philip Willke, Wolfgang Werns­dor­fer und Hector Fellow Franz Nestmann. Am Nachmit­tag berich­te­ten die Nachwuchs­wis­sen­schaft­ler Felix Dörr und Henrik Habeck von ihren unter­schied­li­chen neben­be­ruf­li­chen und ehren­amt­li­chen Erfah­run­gen, darun­ter ein IT-Start-Up-Projekt und humani­täre Hilfe im Bereich der Wasser­ver­sor­gung in Westafrika und Vietnam. Ein beson­de­res Highlight des Tages war die Feier zum 25-jähri­gen Bestehen der Inter­na­tio­nal Depart­ment (ID) des KIT, an der die Young Resear­chers teilnahmen.

Der abschlie­ßende dritte Tag stand ganz im Zeichen von Teamgeist und gemein­sa­mer Erfah­rung. Beim Besuch eines Kletter­parks in der Nähe von Karls­ruhe stärk­ten die Teilneh­men­den Vertrauen und Zusam­men­ar­beit – ein gelun­ge­ner Abschluss von drei Tagen voller Austausch, Inspi­ra­tion und neuer Verbindungen.

Ein herzli­cher Dank gilt allen Betei­lig­ten, die die Young Resear­cher Days 2025 zu einem erfolg­rei­chen und unver­gess­li­chen Ereig­nis gemacht haben.

Die Young Resear­cher Days der Hector Fellow Academy finden jährlich statt und dienen dazu, neue Nachwuchswissenschaftler*innen in die Hector Fellow Academy aufzu­neh­men sowie den Austausch und das Networ­king unter den Promo­vie­ren­den zu fördern. Jährlich vergibt die Hector Fellow Academy mehrere vollstän­dig finan­zierte Promo­ti­ons­stel­len bei Hector Fellows oder Hector RCD Awardees.