Hector Fellow seit 2022
Prof. Dr. Anna WienhardProf. Dr. Anna Wienhard
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Anna Wienhard ist Direktorin am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften.
Anna Wienhard ist eine der weltweit führenden Mathematikerinnen auf dem Gebiet der Differentialgeometrie. In ihrer Forschung spielen Symmetrien und ihre Wirkungsweise in topologischen und geometrischen Räumen eine zentrale Rolle. Dabei liegt einer ihrer Schwerpunkte auf dem Gebiet der höheren Teichmüllertheorie, die sie mit begründet hat.
Sie engagiert sich zudem für die enge Verknüpfung von mathematischer Grundlagenforschung mit anderen Wissenschaften. Hierbei stehen die Wechselwirkungen mit der theoretischen Physik, insbesondere bei der Untersuchung von Quantenfeldtheorien sowie die Anwendungen geometrischer und topologischer Methoden in der Datenanalyse und im maschinellen Lernen im Vordergrund.
Anna Wienhard ist wissenschaftlicher Vorstand der Heidelberg Laureate Forum Foundation. Sie war Gründungsmitglied und Co-Sprecherin des interdisziplinären Exzellenzcluster STRUCTURES an der Universität Heidelberg. Sie wurde unter anderem mit einem ERC Consolidator und einem ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Anna Wienhard ist Fellow der American Mathematical Society und Mitglied sowohl der Heidelberger und der Berlin-Brandenburgischen Akademien der Wissenschaften als auch der European Academy of Sciences.
Was wir in der Schule nicht über Mathematik lernen
Anna Wienhard im Porträt
Für Anna Wienhard ist Mathematik weit mehr als ein Werkzeug – sie ist eine jahrtausendealte Kulturtechnik und die Grundlage vieler moderner Technologien. Seit 2022 leitet sie das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften in Leipzig und zählt zu den führenden Mathematikerinnen Deutschlands. Entgegen dem oft in der Schule vermittelten Bild sieht sie Mathematik nicht als starres Regelwerk, sondern als dynamisches Forschungsfeld. Um die vielen noch ungelösten Fragen zu beantworten, sind neue Denkansätze und Kreativität gefragt. Einen entscheidenden Beitrag dazu kann laut Wienhard die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Physik, Biologie oder Informatik leisten.