Hector Fellow seit 2012
Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Eberhart ZrennerProf. Dr. med. Dr. h.c. mult. Eberhart Zrenner
Forschungsinstitut für Augenheilkunde am Universitätsklinikum, Eberhard Karls Universität Tübingen
Eberhart Zrenner ist Seniorprofessor für Augenheilkunde am Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften und Gründungsdirektor des Forschungsinstituts für Augenheilkunde an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Er ist ein weltweit anerkannter Experte für degenerative Erkrankungen der Netzhaut, speziell im Bereich der Ursachenforschung und Therapieentwicklung. Besondere Verdienste kommen ihm bei der Entwicklung von elektronischen subretinalen Netzhautimplantaten zur Wiederherstellung von Sehleistungen bei Blinden zu. Maßgeblich beteiligt ist er auch an der Entwicklung und Durchführung der weltweit ersten okulären Genersatztherapie bei Farbenblindheit und den ersten Gentherapie-Entwicklungen in Deutschland bei erblichen Netzhautdegenerationen.
Eberhart Zrenner erhielt u.a. den Ludwig-von-Sallmann-Preis und den Karl Heinz Beckurts-Preis. Er ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er war Sprecher des SFB 430, bis 2009 Mitglied des Wissenschaftsrates und des Gesundheitsforschungsrates, Gründer der Stiftung für Medizininnovationen, bis 2005 Senator und bis 2020 Mitglied des Senats sowie des Kuratoriums der Max-Planck-Gesellschaft.
Blinden Sehkraft zurückgeben
Retinaimplantate mit integrierten Mikroelektroden machen es möglich
Sehen Sie hier im Kurzfilm "Blinden Sehkraft zurückgeben", welche Relevanz Zrenners Forschungen sowohl für die Kooperation zwischen Medizin und Technik, als auch für die Therapie der von erblicher Netzhautedegeneration betroffenen Patient*innen darstellen.