Netzwerkbildung und interdisziplinärer Wissenstransfer
Associated YR Projekte
© Savanna Babu

Neuro­mo­du­la­to­ri­sche Prozesse beim Lernen und lebens­lange Hirnplas­ti­zi­tät: Einbli­cke in das visuelle Wahrnehmungslernen

Savanna Babu – Hector RCD Awardee Sebas­tian Frank

​In diesem Projekt wollen wir unter­su­chen, wie sich Lern- und Gehirn­plas­ti­zi­täts­me­cha­nis­men zwischen jungen und älteren Erwach­se­nen im Kontext des visuel­len Wahrneh­mungs­ler­nens (Visual Percep­tual Learning, VPL) unterscheiden.

Unter VPL versteht man eine Verbes­se­rung in einer visuel­len Fähig­keit durch wieder­holte visuelle Erfah­run­gen oder Training. Wir werden VPL mithilfe von Verhal­tens­trai­nings­pro­to­kol­len unter­su­chen und mit Metho­den wie Eye-Track­ing, funktio­nel­ler Magnet­re­so­nanz­to­mo­gra­phie (fMRT) und Magnet­re­so­nanz­spek­tro­sko­pie (MRS) kombi­nie­ren. In diesem Projekt wollen wir die Rolle von Neuro­mo­du­la­to­ren für VPL unter­su­chen und testen ob sich durch bestimmte Trainings­pro­ze­du­ren VPL bei älteren Erwach­se­nen gezielt verbes­sern lässt. Indem das Projekt alters­be­dingte Unter­schiede in der Gehirn­plas­ti­zi­tät am Beispiel von VPL unter­sucht, soll es unser Verständ­nis von Lernpro­zes­sen im Verlauf des Lebens vertie­fen und dazu beitra­gen, neuro­wis­sen­schaft­lich-basierte Strate­gien für ein gesun­des Altern zu entwickeln.

Das Disser­ta­ti­ons­pro­jekt unter­sucht alters­be­dingte Unter­schiede im Lernen und in der Gehirn­plas­ti­zi­tät, mit einem beson­de­ren Fokus auf visuel­lem Wahrneh­mungs­ler­nen (Visual Percep­tual Learning, VPL) – ein Prozess, bei dem sich visuelle Fähig­kei­ten durch wieder­holte visuelle Erfah­run­gen oder Training verbes­sern. VPL dient hierbei als Modell, um zu unter­su­chen, wie sich junge und ältere Erwach­sene in ihren Lern- und Plasti­zi­täts­pro­zes­sen unter­schei­den. Die Studie verfolgt einen multi­dis­zi­pli­nä­ren Ansatz, welcher Verhal­tens­trai­ning mit Metho­den des Eye-Trackings, Magnet­re­so­nanz­spek­tro­sko­pie (MRS) und funktio­nel­ler Magnet­re­so­nanz­to­mo­gra­phie (fMRT) kombi­niert, um neuro­mo­du­la­to­ri­sche Prozesse bei VPL zu analysieren.

Das Projekt umfasst drei Teilpro­jekte. Das erste Teilpro­jekt unter­sucht die Rolle von Neuro­mo­du­la­to­ren, die für synap­ti­sche Plasti­zi­tät entschei­dend sind, bei jungen Erwach­se­nen mit dem Ziel, Mecha­nis­men aufzu­de­cken, die effek­ti­ve­res Lernen ermög­li­chen. Das zweite und dritte Teilpro­jekt erwei­tert diese Unter­su­chung auf ältere Erwach­sen. Wir wollen am Beispiel von VPL heraus­fin­den, ob Lernen und Plasti­zi­tät bei älteren Erwach­se­nen durch den Einsatz von Trainings- und bildge­bungs­ba­sier­ten Proze­du­ren geför­dert werden können.

Diese umfas­sende Forschung wird Erkennt­nisse über die Mecha­nis­men des Lernens und der Gehirn­plas­ti­zi­tät und deren Verän­de­rung über die Lebens­spanne liefern und neue Ansätze zur Förde­rung kogni­ti­ver Gesund­heit und Anpas­sungs­fä­hig­keit im Alter entwickeln.

Neuromodulatorische Prozesse beim Lernen und lebenslange Hirnplastizität: Einblicke in das visuelle Wahrnehmungslernen
Florent Draye

Savanna Babu

Univer­si­tät Regensburg

Betreut durch

Dr.

Sebas­tian Frank

Psycho­lo­gie & Neurowissenschaften

Hector RCD Awardee seit 2023