Hector Fellow seit 2018
Prof. Dr. Bernhard SchölkopfProf. Dr. Bernhard Schölkopf
Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Tübingen
Bernhard Schölkopf ist Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, affiliierter Professor an der ETH Zürich, und Honorarprofessor an der Universität Tübingen und der TU Berlin.
Er beschäftigt sich mit dem Erkennen von Gesetzmäßigkeiten aus Beobachtungsdaten und hat das Forschungsgebiet des maschinellen Lernens wesentlich geprägt. Mit seinen Arbeiten zu Kern-Methoden hat er gezeigt, wie sich eine große Klasse von Lernalgorithmen auf den nichtlinearen Fall sowie auf nicht-vektorielle Daten verallgemeinern lässt. In jüngerer Zeit hat er maschinelles Lernen und kausale Inferenz zusammengebracht, um zusätzlich zu statistischen Abhängigkeiten auch kausale Strukturen aus Beobachtungen zu lernen.
Bernhard Schölkopf ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) und wurde u.a. mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), dem Milner-Award der Royal Society, dem BBAW Foundation Frontiers of Knowledge Award und dem Koeber European Science Award ausgezeichnet.
Zeitalter Künstliche Intelligenz
Wie Bernhard Schölkopf die Zukunft der KI mitgestaltet
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft rasant. Bernhard Schölkopf, Direktor am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, ist einer der führenden Forscher auf diesem Gebiet. Im Videoporträt spricht er über Chancen und Risiken der KI sowie ihre Anwendungen in den Wissenschaften und insbesondere in der Astronomie. Hier kann KI zum Beispiel bei der Erforschung von Exoplaneten und Gravitationswellen neue Perspektiven öffnen. Doch KI wirft auch gesellschaftliche Fragen auf: Wie beeinflusst sie die Politik und Meinungsbildung? Schölkopf plädiert für einen verantwortungsvollen Umgang und eine starke europäische Forschung.