Die Zukunft mitgestalten
Projekte

Synthese und Charak­te­ri­sie­rung biofunk­tio­na­li­sier­ter Organozinn-Chalkogenidcluster

Martina Kämpfe - Hector Fellow Stefanie Dehnen

Die Zytotoxizität organischer Zinnverbindungen ermöglicht deren Einsatz in der Chemotherapie von Krebserkrankungen. Organozinn-Chalkogenidcluster setzen bei ihrer Zersetzung im Sauren neben organischer Zinnverbindungen auch hochgradig toxisches Chalkogenwasserstoff frei. Damit die Cluster biokompatibel sind, müssen sie mit Biomolekülen modifiziert werden. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Synthese von biofunktionalisierten Organozinn-Chalkogenidclustern sowie deren Zersetzungsverhalten.

© Martina Kämpfe

Mecha­nis­men der mitochon­dria­len Prote­in­trans­lo­ka­tion und Membranbiogenese

Pragya Kaushik - Hector Fellow Nikolaus Pfanner

Der Proteinimport in Mitochondrien wird durch die Präsequenz-Translokase der inneren Membran (TIM23-Komplex) vermittelt. Während Tim17 eine zentrale Rolle für die Translokation durch die Innenmembran hat, ist die genaue Funktion von Mgr2, einem kleinen Transmembranprotein, bislang unklar. Ziel dieses Projekts ist es, die Rolle von Mgr2 für den Proteinimport, die Insertion in die Innenmembran und die Stabilität der Translokase mithilfe genetischer, biochemischer und struktureller Ansätze zu untersuchen.

© Pragya Kaushik

CRISPR/Cas und RNA-Thera­peu­tika für erbli­che Netzhauterkrankungen

Pietro De Angeli - Hector Fellow Eberhart Zrenner

Sehverlust durch erbliche Netzhauterkrankungen wird durch fehlerhafte Gene verursacht. Meine Forschung nutzt moderne Werkzeuge wie CRISPR und RNA-Therapien, um Mutationen in Genen wie RHO, USH2A und ABCA4 gezielt zu korrigieren oder Stillzulegen. Diese Therapien werden in fortschrittlichen patientenbasierten Modellen getestet, darunter aus Stammzellen abgeleitete Netzhautzellen, mit dem Ziel, sichere und wirksame Behandlungen für die klinische Anwendung zu entwickeln.

© Pietro De Angeli

Neue Publi­ka­tion von Xiaomeng Tian in Science Advances

Genetische Einblicke in Symmetriebrüche bei einem Schuppenfresser-Buntbarsch Xiaomeng Tian, Young Researcher der Hector Fellow Academy, ist Erstautorin des im Juli 2025 in Science Advances erschienenen Artikels „Insights into the genetic basis of bilateral head...

Machine Learning Metho­den für die Analyse von Gravitationswellen

Maximilian Dax – Hector Fellow Bernhard Schölkopf

Der Nachweis von Gravitationswellen (GW) hat ein neues Fenster zum Universum geöffnet, durch das wir die Physik der Verschmelzung von Schwarzen Löchern und Neutronensternen studieren können. Durch die Analyse von GW können wir auf Eigenschaften der entsprechenden astrophysikalischen Systeme schließen. Die derzeitigen Analysemethoden sind jedoch rechnerisch zu teuer, um mit der wachsenden Datenmenge umgehen zu können. Meine Forschung befasst sich daher mit der Entwicklung effizienter Methoden des maschinellen Lernens für die GW-Analyse.

Machine Learning Methoden für die Analyse von Gravitationswellen© Stephen R. Green

Quanten­si­mu­la­tion von starker Licht-Materie-Wechselwirkung

Valentin Klüsener – Hector Fellow Immanuel Bloch

Die Absorption und Emission von Strahlung durch Quantenemitter stellt das zentrale Paradigma der Quantenoptik dar. Wenn eine starke Kopplung zwischen einem Emitter und seiner Umgebung herrscht, können faszinierende Strahlungseffekte realisiert werden, wie eine gerichtete Emission oder modifizierte Zerfallsraten. In diesem Projekt sollen derartige Effekte in einem System ultrakalter Atome in optischen Gittern untersucht werden, die Materiewellen anstelle von optischer Strahlung emittieren.

Quantensimulation von starker Licht-Materie-Wechselwirkung© Valentin Klüsener

Wissen­schafts­abend 2025 im Rückblick

Aufzeichnung der Veranstaltung jetzt auf YouTube Der 10. Wissenschaftsabend der Hector Fellow Academy fand am 10. Juli 2025 unter dem Titel „Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?“ im K20 Museum in Düsseldorf sowie via Livestream statt. Die...