Die Zukunft mitgestalten
Projekte

Modulare Synthese stick­stoff­sta­bi­li­sier­ter Carbenkomplexe

Vanessa Vethake - Hector Fellow A. Stephen K. Hashmi

Dieses Projekt befasste sich mit der Entwicklung einer modularen Synthese, die den Zugang zu einer Vielzahl von Katalysatoren ermöglicht, deren Eigenschaften gezielt an die Anforderungen der zu katalysierenden Reaktionen angepasst werden können. Die Synthese erlaubt die direkte Konstruktion verschiedener N-heteroacyclischer und N-heterocyclischer Carbenliganden mit einer breiten Palette an elektronischen und sterischen Eigenschaften am Metallzentrum.

© Vanessa Vethake

Entwick­lung adapti­ver Plasti­zi­tät beim visuel­len Wahrnehmungslernen

Markus Becker - Hector RCD Sebastian Frank

In diesem Projekt werden neuronale Mechanismen untersucht, die für visuelles perzeptuelles Lernen (VPL) bei der Verarbeitung aufgabenrelevanter und aufgabenirrelevanter visueller Information eine wichtige Rolle spielen. Hierbei interessiert vor allem, wie sich Mechanismen von VPL von der Kindheit zum Erwachsenenalter verändern und wie man das Auftreten von VPL in verschiedenen Altersgruppen unterstützen kann.

© Markus Becker

Thermi­scher Aktor für präzise Positio­nie­rung ohne Elektrizität

Athira Kattiparambil Sivaprasad - Hector RCD Jingyuan Xu

Nicht-elektrische Aktoren stellen eine vielversprechende Alternative für nachhaltige und abgelegene Anwendungen dar. Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der Entwicklung thermischer Mikroaktoren auf Basis thermomagnetischer Dünnfilme, welche die materialspezifische Eigenschaft des Magnetisierungsverlustes bei Überschreiten der Curie-Temperatur ausnutzen, um eine kontrollierte mechanische Bewegung zu erzeugen. Im Gegensatz zu konventionellen Aktoren, die elektrisch angeregt werden, erfolgt die Ansteuerung dieser Systeme rein thermisch. Dadurch entfällt der Bedarf an kontinuierlicher elektrischer Energiezufuhr, was den Energieverbrauch erheblich reduziert.

© Athira Kattiparambil Sivaprasad

tRNA-Thioepi­tran­skrip­tom: Regulie­rung der Prote­in­syn­these bei der Gefäßentwicklung

Ioannis Theodorou - Hector RCD Sofia-Iris Bibli

Dieses Projekt untersucht, wie schwefelhaltige Aminosäuren die Thiolierung von tRNAs in Endothelzellen beeinflussen und somit die Proteinsynthese während des Gefäßwachstums regulieren. Die Erforschung des humanen endothelialen tRNA-Thioepitranskriptoms soll neue Mechanismen der Translationskontrolle aufdecken und Ansätze für therapeutische Interventionen bei pathologischer Angiogenese eröffnen.

© Ioannis Theodorou

Wundver­sor­gung zwischen Ameisen und Pflanzen

Melina Kienitz - Hector RCD Awardee Erik T. Frank

Das Projekt untersucht den Mutualismus zwischen Vachellia Bäumen und Pseudomyrmex Ameisen, mit Fokus auf ihre Rolle in der Wundpflege. Durch chemische Ökologie, Proteomik, Mikrobiologie und Verhaltensforschung sollen relevante Wundheilungsstoffe sowie die evolutionären Mechanismen identifiziert werden, die zwischenartliche Wundversorgung ermöglicht haben. Diese Forschung erweitert das Konzept sozialer Immunität auf den Ameisenwirt in dieser einzigartigen Beziehung.

Inter-kingdom wound care between ants and plants© Melina Kienitz

Neuro­mo­du­la­to­ri­sche Prozesse beim Lernen und lebens­lange Hirnplas­ti­zi­tät: Einbli­cke in das visuelle Wahrnehmungslernen

Savanna Babu - Hector RCD Awardee Sebastian Frank

In diesem Projekt wird untersucht, wie sich Lern- und Gehirnplastizitätsmechanismen zwischen jungen und älteren Erwachsenen im Kontext des visuellen Wahrnehmungslernens (Visual Perceptual Learning, VPL) unterscheiden. Unter VPL versteht man eine Verbesserung in einer visuellen Fähigkeit durch wiederholte visuelle Erfahrungen oder Training. Wir werden VPL mithilfe von Verhaltenstrainingsprotokollen untersuchen und mit Methoden wie Eye-Tracking, funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) und Magnetresonanzspektroskopie (MRS) kombinieren.

© Savanna Babu

Erler­nen der visuel­len Wahrneh­mung nach einer vorüber­ge­hen­den Phase angebo­re­ner Blind­heit: Neuro­nale Mecha­nis­men bei der Wieder­her­stel­lung des Sehvermögens

Hector Fellow Brigitte Röder
Hector RCD Awardee Sebastian Frank
Hector Fellow Eberhart Zrenner

Das Projekt untersucht die neuronalen Mechanismen, die der Wiederherstellung des Sehvermögens durch visuell-perzeptuelles Lernen bei Patienten mit angeborener Blindheit zugrunde liegen. Unter der Leitung von Dr. Sebastian Frank (Universität Regensburg), Prof. Brigitte Röder (Universität Hamburg) und Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Eberhart Zrenner (Universität Tübingen) und in Kooperation mit dem LV Prasad Eye Institute in Indien werden mittels MRS und EEG Veränderungen im Verhältnis von Erregung und Hemmung untersucht. Ziel ist es, die Grundlagen der visuellen Plastizität besser zu verstehen und die Rehabilitation bei Sehstörungen zu verbessern.

© Crane Design - Adobe Stock