14. Mai 2025
Wissen­schafts­abend 2025: Gehirn, Compu­ter und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?

Ein spannen­des Programm beleuch­tet die Schnitt­stel­len zwischen Hirnfor­schung, Super­com­pu­ting und Künst­li­cher Intelligenz

Wie ähnlich sind sich das mensch­li­che Gehirn und die Künst­li­che Intel­li­genz wirklich – und was können sie vonein­an­der lernen? Welche Rolle spielen Super­com­pu­ter in der Entwick­lung moder­ner KI? Und wie weit sind wir davon entfernt, die Struk­tur des Gehirns vollstän­dig zu verstehen?

Beim Wissen­schafts­abend 2025 der Hector Fellow Academy mit dem Titel „Gehirn, Compu­ter und KI – bald nicht mehr zu unter­schei­den?” werfen führende Forschende einen faszi­nie­ren­den Blick in die Zukunft von Gehirn, Compu­ter und deren Verschmel­zung. Die Veran­stal­tung findet am 10. Juli 2025 in Düssel­dorf sowie via Livestream statt und wird in Koope­ra­tion mit der Heinrich-Heine-Univer­si­tät Düssel­dorf und dem Forschungs­zen­trum Jülich durchgeführt.

Als wissen­schaft­li­che Ausrich­te­rin hat Hector Fellow Katrin Amunts ein spannen­des Programm mit renom­mier­ten Expert*innen zusam­men­ge­stellt, das faszi­nie­rende Einbli­cke in die Welt der Hirnfor­schung und moder­nen KI bietet. Die inter­na­tio­nal anerkannte Neuro­wis­sen­schaft­le­rin ist bekannt für ihre Arbei­ten zur Kartie­rung des mensch­li­chen Gehirns und leitete über viele Jahre das europäi­sche Großpro­jekt Human Brain Project. Gemein­sam mit Rainer Goebel (Univer­si­tät Maastricht) und Thomas Lippert (Forschungs­zen­trum Jülich) wird sie aktuelle Forschungs­an­sätze zu neuro­na­ler Archi­tek­tur, zur Rolle von Super­com­pu­tern in der KI-Entwick­lung sowie zum Zusam­men­spiel von biolo­gi­scher und künst­li­cher Intel­li­genz beleuchten.

Mit dieser Veran­stal­tung setzt die Hector Fellow Academy ihre erfolg­rei­che Reihe öffent­lich­keits­wirk­sa­mer Wissen­schafts­abende fort. Ziel ist es, zentrale wissen­schaft­li­che Frage­stel­lun­gen in gesell­schaft­li­che Kontexte zu stellen und einen Dialog zwischen Forschung und Öffent­lich­keit anzuregen.

Die Teilnahme ist kosten­los, eine Anmel­dung über die Website der Hector Fellow Academy ist jedoch erfor­der­lich. Die Veran­stal­tung wird auf Deutsch statt­fin­den, eine engli­sche Simul­tan­über­set­zung wird verfüg­bar sein.