Hector Fellow seit 2019
Prof. Dr. Wolfgang Wernsdorfer

Prof. Dr. Wolfgang Wernsdorfer

Physi­ka­li­sches Insti­tut und Insti­tut für Quanten­Ma­te­ria­lien und Techno­lo­gien, Karls­ru­her Insti­tut für Technologie

Wolfgang Werns­dor­fer ist Humboldt-Profes­sor am Physi­ka­li­schen Insti­tut und am Insti­tut für Quanten­Ma­te­ria­lien und Techno­lo­gien des Karls­ru­her Insti­tuts für Techno­lo­gie (KIT).

Sein Spezi­al­ge­biet ist die experi­men­telle Festkör­per­phy­sik an der Schnitt­stelle der Chemie und der Materi­al­wis­sen­schaf­ten. Er ist einer der weltweit führen­den Exper­ten für Nanoma­gnete und für ihren Einsatz in der moleku­la­ren Quanten-Spintro­nik. Er fand heraus, welche Rolle die Quanten­ge­setze für moleku­lare Magnete spielen. Dadurch konnte er elektro­ni­sche Schalt­kreise bauen, in denen die Magne­ti­sie­rung des Moleküls den elektri­schen Strom steuert. Aktuell arbei­tet er an Quanten­schalt­krei­sen, die in Zukunft für Quanten­com­pu­ter genutzt werden könnten.

Derzeit arbei­tet er an der Integra­tion kleiner, moleku­la­rer Quanten­pro­zes­so­ren in andere Quanten­tech­no­lo­gien wie supra­lei­tende Schal­tun­gen und CMOS-Mikro­elek­tro­nik. Zudem entwi­ckelt er minia­tu­ri­sierte Kryostate, mit denen Quanten­tech­no­lo­gien effizi­ent auf sehr niedrige Tempe­ra­tu­ren gekühlt werden können. Mit dem Nano-SQUID hat er ein bahnbre­chen­des Messin­stru­ment entwi­ckelt, um die magne­ti­schen Eigen­schaf­ten einzel­ner Nanostruk­tu­ren und Moleküle zu untersuchen.

Wolfgang Werns­dor­fer wurde unter anderem mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der DFG, der Silber­me­daille des CNRS, dem Prix Spécial der SFP, dem Olivier-Kahn-Award Inter­na­tio­nal sowie dem Europhy­sics-Preis ausgezeichnet.

KIT - Karlsruher Institut für Technologie Logo
Promo­tion Vakant

Wolfgang Werns­dor­fer steht aktuell zur Betreu­ung von Doktorand*innen zur Verfügung.

   

Wissen­schafts­preis­trä­ger 2019

Hector Wissen­schafts­preis geht an Prof. Dr. Wolfgang Wernsdorfer

Die Entde­ckun­gen, die er gemacht hat, verdankt er dabei unter anderem seiner Elektri­ker-Lehre. Damit geht er, wie er selber sagt, ganz anders an die Materie heran als viele seiner MitstreiterInnen. 

   
Forschungsfeld Physik

— Physik

Forschungsfeld Chemie

— Chemie

Experi­men­telle Festkörperphysik

Forschungs­fel­der

5
Quanten­com­pu­ter
5
Quanten­schalt­kreise
5
Nanoma­gnete
5
Kryotech­nik
5
Supra­lei­tung