Jenseits des Kortex: Subkortikale Konnektivität in der sozialen Kognition
Lorenz Ahle – Hector RCD Awardee Sofie Valk
Dieses Projekt untersucht, wie subkortikale Strukturen wie Amygdala, Thalamus, Basalganglien, Kleinhirn und Hippocampus soziale Kognition beeinflussen. Mit hochauflösender fMRT, Diffusions-MRT und Computermodellen wird erforscht, wie Verbindungen zwischen Subkortex und Kortex Empathie, Perspektivübernahme und emotionale Regulation ermöglichen.
Soziale Kognition ermöglicht es Menschen, andere zu verstehen und Beziehungen aufzubauen, sowohl über kognitive Prozesse wie Perspektivübernahme als auch über emotionale Prozesse wie Empathie. Die Forschung konzentrierte sich bisher vor allem auf den Neokortex, während der Subkortex mit seinen dichten Verbindungen wenig beachtet wurde. Dieses Projekt untersucht, wie Strukturen wie Amygdala, Thalamus, Basalganglien, Kleinhirn und Hippocampus kortikale Netzwerke bei sozialem Verhalten beeinflussen. Mit ultra-hochfeld fMRT und Diffusions-MRT sowie histologischen Kartierungen werden funktionelle Verbindungen und Faserbahnen zwischen Subkortex und Kortex erfasst. Rechnergestützte Modelle wie Regression Dynamic Causal Modeling und Network Control Theory simulieren, wie subkortikale Aktivität den Wechsel zwischen sozio-kognitiven und sozio-affektiven Hirnzuständen steuert. Die Ergebnisse vertiefen das Verständnis der neuronalen Grundlagen sozialer Kognition und erklären individuelle Unterschiede in Empathie, Perspektivübernahme und emotionaler Regulation.
Meta-analytical maps of empathy and perspective-taking, based on NeuroSynth (Yarkoni, 2011).
Lorenz Ahle
Max-Planck-Institut für Kognitions- und NeurowissenschaftenBetreut durch
Sofie Valk
Neurowissenschaften, Psychologie, MedizinHector RCD Awardee seit 2024