Die Zukunft mitgestalten
HFA-WissenschaftsabendDer Hector Fellow Academy Wissenschaftsabend
Im Vorfeld des Wissenschaftsabends findet tagsüber das HFA-Symposium statt, das jährliche Treffen aller Mitglieder der Hector Fellow Academy. Es bietet Hector Fellows, Hector RCD Awardees und Nachwuchswissenschaftler*innen eine Plattform, um sich über aktuelle und zukünftige Forschungsprojekte auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
Kommende Wissenschaftsabende
Übersicht der anstehenden Wissenschaftsabende
Gehirn, Computer und KI – bald nicht mehr zu unterscheiden?
Wissenschaftliche Ausrichterin: Prof. Dr. Katrin Amunts, Vorträge von Prof. Dr. Rainer Goebel, Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, Moderation: Wolfram Eilenberger
Vergangene Wissenschaftsabende
Übersicht der vergangenen Wissenschaftsabende
Wissenschaftsabend 2024
Wissenschaftlicher Host: Prof. Dr. Brigitte Röder, Vorträge von Dr. Sebastian Frank, Prof. Dr. Ileana Hanganu-Opatz, em. Prof. Dr. Thomas Elbert, Moderation: Andrea Grießmann
Wieso lernen Kinder anders als Erwachsene?
Wissenschaftsabend 2023
Wissenschaftlicher Host: Prof. Dr. Peter Hegemann, Vorträge von Athina Zouni, Lauren Sumner-Rooney & Hannah Monyer, Moderation: Dr. Philip Häusser
Licht in der Biologie – Photosynthese, Sehprozesse und neuronale Anwendungen
Wissenschaftsabend 2022
Wissenschaftliche Vorträge von Hector Fellow Martin Wegener & Tal Dvir, moderiert von Andrea Grießmann
3D-Druck – Maßgeschneidert und auf Knopfdruck
Wissenschaftsabend 2021
Wissenschaftliche Vorträge von Antje Boetius & Markus Rex, moderiert von Dirk Steffens
Expeditionen ins Unbekannte – Extreme Erdregionen Nordpol und Tiefsee
Wissenschaftsabend 2019
Wissenschaftliche Vorträge von Prof. Dr. Eva Grebel & Prof. Dr. Joachim Wambsganß, moderiert von Prof. Dr. Harald Lesch
Galaxienfusion und neue Erden – Von galaktischer Archäologie und einem interstellaren Zweitwohnsitz
Wissenschaftsabend 2018
Wissenschaftliche Vorträge von Prof. Dr. Anton Zeilinger & Prof. Dr. Rainer Blatt, moderiert von Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl
Die zweite Quantenrevolution: Von der Quantenkommunikation zum Quantencomputer – Auf dem Weg zu einer neuen Informationstechnologie
Wissenschaftsabend 2017
Wissenschaftliche Vorträge von Prof. Dr. Karl Leo, Prof. Dr. George Malliaras & Prof. Dr. Thomas Stieglitz, moderiert von Prof. Dr. Eberhart Zrenner
Medizin 4.0 – Organische Elektronik in der modernen Medizin
Wissenschaftsabend 2016
Wissenschaftliche Vorträge von Prof. Christof Schütte, Prof. Johannes Buchmann & Hector Fellow Günter M. Ziegler
Mathematik und Science Fiction: Visionen für das Jahr 2¹¹=2048
Wissenschaftsabend 2015
Wissenschaftliche Vorträge von Theresia Bauer & Prof. Dr. Antje Boetius, Podiumsdiskussion mit Prof. Bernd Engler, Prof. Carolin Huhn & Prof. Doris Wedlich
Lokale Wissenschaft & globale Herausforderungen