Die Zukunft mitgestalten
Projekte

Leben bei Nacht und Tag: Genomik der Licht­an­pas­sung bei Motten als Raupen und als erwach­sene Tiere

Hector RCD Awardee Anna Stöckl
Hector Fellow Axel Meyer

Dieses Projekt unter der Leitung von Juniorprof. Dr. Anna Stöckl und Prof. Dr. Axel Meyer (Universität Konstanz) untersucht, wie sich Motten an künstliches Licht in der Nacht anpassen. Durch die Kombination von Genomik, Neuroanatomie und Verhaltensforschung will das Team die Mechanismen der sensorischen Plastizität während der Metamorphose aufdecken. Mit Hilfe von Transkriptomik, Epigenetik und Verhaltensanalysen wird untersucht, wie sich die Lichtexposition während der Raupenphase auf die erwachsenen Motten auswirkt. Die Ergebnisse werden wertvolle Einblicke in die Anpassungsfähigkeit von Tieren an vom Menschen verursachte Umweltveränderungen liefern und zukünftige ökologische und evolutionäre Studien prägen.

© Martin - Adobe Stock

Entschlüs­se­lung univer­sel­ler Mecha­nis­men der Virusreplikation

Hector Fellow Ralf Bartenschlager
Hector RCD Awardee Tessa Quax

Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Bartenschlager (Universität Heidelberg) und Prof. Dr. Tessa Quax (Universität Groningen) untersucht, ob Archaeenviren spezialisierte Replikationskompartimente bilden - eine Strategie, die bereits bei bakteriellen und eukaryotischen Viren nachgewiesen wurde. Durch die Kombination von Strukturbiologie, Zellbiologie, Medizin und Chemie sollen universelle Mechanismen der viralen Replikation identifiziert werden. Mittels fortgeschrittener bildgebender Verfahren, genetischer Markierung und Lipidanalyse soll die virale Replikation in Archaeen untersucht und mit anderen Organismen verglichen werden. Die Ergebnisse sollen neue Einblicke in die Evolution von Viren liefern und mögliche Ansätze für antivirale Therapien aufzeigen. Darüber hinaus werden Nachwuchswissenschaftler*innen in interdisziplinärer Virologie ausgebildet.

© catalin - Adobe Stock

Elektro­phile Reakti­vi­tät zur Bereit­stel­lung bestimm­ter helika­ler chira­ler Gold(III)-Katalysatoren für die asymme­tri­sche Synthese bioak­ti­ver Verbindungen

Hector RCD Awardee Agnieszka Nowak-Król
Hector Fellow A. Stephen K. Hashmi

Ziel des Projekts unter der Leitung von Hector RCD-Preisträgerin Agnieszka Nowak-Król (Universität Würzburg) und Hector Fellow A. Stephen K. Hashmi (Universität Heidelberg) ist die Entwicklung genau definierter helikaler chiraler Gold(III)-Komplexe - die ersten Beispiele für helikale chirale Goldkomplexe mit Goldatomen, die sich entweder am äußeren oder inneren Rand eines helikalen Systems befinden. Das katalytische Potential dieser neuartigen Komplexe und ihre praktische Anwendbarkeit sollen in der enantioselektiven Synthese von kleinen organischen Molekülen und biologisch oder pharmazeutisch relevanten Zielstrukturen, d.h. Naturstoffen und pharmazeutisch aktiven Verbindungen, demonstriert werden.

© kitipol - Adobe Stock