Die Zukunft mitgestalten
Projekte

DNA Origami für synthe­ti­sche Immunologie

Mai Tran - Hector RCD Awardee Kerstin Göpfrich

Untereinheitenimpfstoffe werden häufig eingesetzt, um Immunantworten zu erzeugen, die vor Krankheiten schützen. Dabei ist ungewiss, wie Anzahl und Abstand zwischen Antigenen die Aktivierung von B-Zellen und deren Produktion von Antikörpern beeinflussen. Das Projekt kombiniert Arbeiten aus dem Bereich DNA-Origami mit mathematischen Modellen, um anhand eines Malaria Antigens zu untersuchen, wie die biophysikalischen Parameter der Antikörperpräsentation und Affinität die B-Zell Aktivierung formen.

© Mai Tran

Wolkig mit Aussicht auf Regen: Simula­tio­nen des galak­ti­schen Wetters

Katrin Lehle - Hector RCD Awardee Dylan Nelson

Galaxien sind von einer mannigfaltigen und komplexen Atmosphäre umgeben – dem zirkumgalaktischen Medium (CGM). Um ein selbstkonsistentes Modell für die Entwicklung von Galaxien entwickeln zu können ist es unabdingbar, dass wir die Prozesse verstehen, die im CGM ablaufen. Aus diesem Grund wollen wir mit Hilfe von numerischen Simulationen das Gas innerhalb von Galaxienhaufen untersuchen und ungeklärten Fragen auf den Grund gehen. Wir werden die bereits existierende kosmologische, state-of-the-art Simulation IllustrisTNG analysieren und des weiteren neue Arten von Simulationen entwickeln.

Wolkig mit Aussicht auf Regen: Simulationen des galaktischen Wetters© Katrin Lehle

Geneti­sche Grund­lage der bilate­ra­len Asymme­trie bei einem schup­pen­fres­sen­den Fisch

Xiaomeng Tian – Hector Fellow Axel Meyer

Die meisten Tiere weisen eine bilaterale Symmetrie auf, aber auch asymmetrische Merkmale haben sich wiederholt in verschiedenen taxonomischen Gruppen entwickelt. Allerdings sind die genetischen Mechanismen, welche zu solchen Variationen von asymmetrischen Merkmalen führen, immer noch unklar. Wir werden den schuppenfressenden Fisch, Perissodus microlepis, verwenden, um die genetischen Grundlagen der außergewöhnlichen morphologischen und verhaltensbezogenen Asymmetrie zu analysieren. Diese Studie wird wichtige Einblicke in das mechanistische Fundament von asymmetrischen Entwicklungen und den Ursprung evolutionärer Neuartigkeit liefern.

Genetic basis of bilateral asymmetry in a scale-eating fish© Xiaomeng Tian