Netzwerkbildung und interdisziplinärer Wissenstransfer
Alumni-ProjekteAbgeschlossene Projekte
Die Hector Fellow Academy hat ein dynamisches Netzwerk für ihre Alumni geschaffen, um auch über den Projektzeitraum hinaus den Dialog zwischen herausragenden Wissenschaftler*innen aufrecht zu erhalten. Der regelmäßige Austausch und Transfer von Forschungsergebnissen sowie die Möglichkeit zur langfristigen fächerübergreifenden Zusammenarbeit machen die HFA zu einer lebendigen Wissenschaftsakademie. Die folgenden Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen.
Abgeschlossene interdisziplinäre Projekte
Grundlagen der Goldkatalyse
Dr. Sarah Bay – Hector Fellow A. Stephen K. Hashmi Dr. Jean-Francois Greisch – Hector Fellow Manfred Kappes
In diesem Projekt ging es um die Eigenschaften innovativer Goldkatalysatoren. Das Ziel war es, neue Informationen über die Mechanismen und Arten zu erhalten, die in Goldkatalyse-Reaktionen involviert sind.
Mechanische Metamaterialien
Dr. Claudio Findeisen – Hector Fellow Peter Gumbsch Dr. Muamer Kadic – Hector Fellow Martin Wegener
In diesem Projekt ging es darum, das Design von neuen mechanischen Metamaterialien zu erforschen.
CarboChip: High performance micro-electrodes for retinal implants
Dr. Wadood Haq – Hector Fellow Eberhart Zrenner
Dr. Franz Selzer – Hector Fellow Karl Leo
Hector Fellow Manfred Kappes
Hector Fellow Martin Wegener
Im Projekt wurden neuartige Mikro-Elektroden auf der Basis von High-Tech-Materialien zur räumlich und zeitlich hochauflösenden elektrischen Stimulation von neuronalem Gewebe entwickelt.
Stress & Epigenetics: Epigenetic effects of parental stress in offspring
Dr. Amber Makowicz – Hector Fellow Axel Meyer
In diesem Projekt werden epigenetische Veränderungen der Genexpression durch umgebungsbedingten Stress untersucht.
Towards Understanding the Genetic Basis of Appetitive Aggressive Behavior
Jan Gerwin – Hector Fellow Axel Meyer
Viele neurologische Vorgänge im Zusammenhang mit aggressivem Verhalten sind bekannt, jedoch ist das Wissen über weitere Faktoren, die aggressives Verhalten beeinflussen, begrenzt. In diesem Projekt benutzen wir Kampffische (Betta sp.) um herauszufinden, wie sich Umwelteinflüsse und genetische Faktoren auf aggressives Verhalten auswirken.
Hochauflösende Optogenetik mit organischen Leuchtdioden (OLEDs)
Giuseppe Ciccone – Hector Fellow Karl Leo
Rodrigo Fernandez Lahore – Hector Fellow Peter Hegemann
In diesem Projekt soll die Anwendung von organischen Leuchtdioden (OLEDs) in der Optogenetik untersucht werden. Eine Reihe von neuen technologischen Ansätzen soll angegangen werden, um optogenetische Aktivierung und Inhibierung von Neuronen mit bisher nicht möglicher lateraler Auflösung zu erzielen. Dafür soll eine neue OLED-Technologie eingesetzt werden, die elektrisch umschaltbare verschiedene Farben imitieren kann.
Abgeschlossene Promotionsprojekte
Applications of Non-Invasive Ocular Signal Measurements
Margaret Deibel – Hector Fellow Eberhart Zrenner
Ziel dieser Arbeit war es unter anderem eine neue in-vivo-Methode zur nicht-invasiven Messung des Ziliarmuskels eines Menschen während der Anpassung der Augenlinse zu entwickeln. Aus den Ergebnissen des Projekts wurde ein Hilfsmittel entwickelt, das die aufgezeichneten neuronalen Signale, die vom Ziliarmuskel produziert werden, nachahmt und so die Anpassung der Augenlinse mit Hilfe einer Flüssigkristall-Linse simuliert.
Genetics and Epigenetics of Posttraumatic Stress Disorder and its Treatment
Daniela Conrad – Hector Fellow Thomas Elbert
Das Risiko, nach traumatischen Erfahrungen eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln, hängt maßgeblich von der Anzahl erlebter traumatischer Ereignisse (Trauma-Last) sowie individuellen Risikofaktoren, z.B. genetischen Prädispositionen, ab. Für ein umfassendes Verständnis von biologischen Faktoren, die das Risiko und die Therapie von PTBS maßgeblich beeinflussen, bedarf es der adäquaten Quantifizierung der Trauma-Last sowie einer Kombination verschiedener methodischer Ansätze.
Photocatalysis and Transition-Metal-Catalyzed Reactions of Furane-Derivatives
Daniel Eppel – Hector Fellow A. Stephen K. Hashmi
Die fossilen Ressourcen gehen immer weiter zur Neige. Diese müssen schnellstmöglich durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt werden. Deshalb ist das Ziel dieses Promotionsvorhabens, unter der Leitung von Hector Fellow A. Stephen K. Hashmi, die rationale Entwicklung mehrerer nachhaltiger, abfallminimierter und umweltfreundlicher Methoden zur Umsetzung von Furan-Derivaten mit Olefinen in [4+2]-Cycloadditionen, photokatalysierte Reaktionen von Furan-Derivaten mit Diazoniumsalzen sowie neuartige Murai-Reaktionen.
Continuum Damage Models for Reliability Assessment of Structural Composites
Zalikha Murni Abdul Hamid – Hector Fellow Peter Gumbsch
Der Bedarf an Kohlefaser-/Epoxid-Verbundstrukturen wächst aufgrund ihrer Vorteile für die Industrie stetig an. Ziel des Projekts ist es, den Verschleiß- und Versagensprozess von diesen Verbundstrukturen zu beobachten und darauf basierend ein hochkomplexes Computermodell zu entwickeln, das das Verformen und Versagen von Materialien im Voraus berechnen kann.
Magnetism in Perovskite Manganites and Cobaltites at the Nano Scale
Cornelia E. Hintze – Hector Fellow Hilbert von Löhneysen
In diesem Projekt wurden die Veränderungen von magnetischen Eigenschaften bei Materialien auf der Nanometerebene untersucht. Mittels Mikroemulsionssynthese konnten Nanopartikel hergestellt werden. Es konnte ein direkter Zusammenhang zwischen den magnetischen Eigenschaften und der Größe des Materials nachgewiesen werden.
Dreidimensionale Chirale Metamaterialien
Julian Köpfler – Hector Fellow Martin Wegener
Metamaterialien erhalten ihre Funktion durch eine ausgeklügelte Mikrostrukturierung. Dadurch können Materialeigenschaften erzielt werden, welche weit über die von gewöhnlichen Materialien hinausgehen. Durch Einbringen sogenannter topologisch geschützter Resonanzen können z.B. mechanische Schwingungen in einem Material lokal verstärkt und robust gegenüber Störungen gemacht werden. In diesem Projekt geht es um das Design und die Fabrikation von chiralen Metamaterialien mit topologisch geschützten Resonanzen zur Realisierung eines resonanten mechanischen Laserscanners.
Fermionic Quantum Gas Microscope
Joannis Koepsell – Hector Fellow Immanuel Bloch
Die mikroskopische Beschreibung einer Vielzahl exotischer Phänomene wie Magnetismus oder Hochtemperatursupraleitung werfen immer noch Fragen auf. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Simulation dieser Phänomene mittels eines Quantengasmikroskops. Dabei werden ultrakalte fermionische Lithium Atome durch kontrollierte optische Lichtfelder dazu gebracht, sich identisch zu Elektronen in einem Festkörper zu verhalten. Durch die Verwendung einer hochauflösenden Fluoreszenzabbildung kann dabei das Verhalten jedes einzelnen Atoms beobachtet werden.
Influence of River Basin Morphology and Climate Change on Water Partitioning in Semi-Arid River Basins
Phoebe Pauline Onjira – Hector Fellow Franz Nestmann
In diesem Projekt geht es darum, den Einfluss der Flussgebietsmorphologie (Landnutzung, Gelände und Boden) und des Klimawandels auf die Wasserflüsse in semiarider Umgebung zu analysieren. Der Klimawandel und die Veränderungen in der Landnutzung haben zu einer Verschiebung der Wasserverteilung und der Trägerströme geführt. Dieses Projekt wird im Kontext des Integrated Water Governance Support System Project im Fluss Lepelle in Südafrika durchgeführt. Das Ziel ist es, ein innovatives Wassermanagement-System zu entwickeln und zu testen.
RR Lyrae stars as tracers of substructure and Galactic archaeology
Zdenek Prudil – Hector Fellow Eva Grebel
Galaktische Archäologie nutzt Sterne als Fossilien, um die Galaxieentwicklung, wie beispielsweise der Milchstraße, besser zu verstehen. Kosmologische Simulationen legen nahe, dass Galaxien sich zum Teil durch das Verschlucken von Zwerggalaxien vergrößern. In diesem Projekt werden RR Lyrae Stars untersucht, um nach Überresten vergangener Fusionen zu suchen, die zum Aufbau der Milchstraße beigetragen haben.
Towards Topological Many-Body Physics Using State-Dependent Optical Lattices
Hendrik von Raven – Hector Fellow Immanuel Bloch
Viele fundamentale Phänomene in Festkörpern werden durch die topologischen Eigenschaften des Systems hervorgerufen. Im Rahmen des Projektes wurde ein neues Quantengasexperimentes entworfen und entwickelt, welches für das Studium topologischer Systeme optimiert ist. Dieses auf Caesium basierende Experiment kombiniert zustandsabhängige Gitter als neuartige Methode zur Erzeugung komplexer Topologien mit modernen Werkzeugen wie hochauflösenden Mikroskopen.
Genetic & Developmental Basis of Color in Cichlid Fish
Margaret Sefton – Hector Fellow Axel Meyer
Diese Arbeit konzentrierte sich auf die genetischen Grundlagen der Anpassung und Diversifizierung von Buntbarschen durch die Untersuchung von Genen, die an der Entwicklung von Farbmustern beteiligt sind. Die Kombination von Modellsystemen aus dem Bereich Ökologie und Evolutionsbiologie mit den abgewandelten Techniken eines Genmodellorganismus erlaubte die Überprüfung von Hypothesen über die Beteiligung bestimmter Gene an der Evolution neuer Arten.
Accommodation Behavior and Ciliary Muscle Activity in Myopia
Sandra Wagner – Hector Fellow Eberhart Zrenner
Kurzsichtigkeit (Myopie) ist weltweit auf dem Vormarsch und wurde wegen des erhöhten Risikos schwerer Augenerkrankungen wie Netzhautablösung oder Glaukom ein öffentliches Gesundheitsproblem. Noch sind die Gründe der Myopieentwicklung nicht restlos geklärt, es wird jedoch ein Zusammenhang mit dem Nahsehverhalten (Akkommodation) vermutet. Sandra Wagners vergleichende Untersuchung des Akkommodationsvorgangs bei Normal- und Kurzsichtigen trägt dazu bei, den aktuellen Trend aufzuhalten.
Abgeschlossene Associated Young Researchers-Projekte
Neuartige Anwendungen mit organischen thermoelektrischen Modulen
Shu-Jen Wang – Hector Fellow Karl Leo
Dieses Projekt zielt darauf ab, modulationsdotierte organische thermoelektrische Module für die Energiegewinnung in Nischenbereichen zu nutzen, in denen die Flexibilität der Module entscheidend ist. Wir werden neuartige Gerätearchitekturen auf der Grundlage modulationsdotierter organischer Thermoelektrika entwickeln, um innovative Anwendungen zu ermöglichen.