Die Zukunft mitgestalten
Projekte

Neuro­nale Prozesse von adapti­ver und maladap­ti­ver Gedächtniskonsolidierung

Tobias Kraus – Hector RCD Awardee Monika Schönauer

Stark emotionale Erinnerungen werden separat verarbeitet. Bei negativen Erfahrungen kann das zu maladaptiver Gedächtnisbildung führen, die affektive Störungen begünstigen kann. Dieses Projekt soll unser Verständnis adaptiver und maladaptiver Gedächtnisprozesse verbessern. Wir werden Gehirnaktivität bei Aufgaben analysieren, die maladaptive Gedächtnissymptome imitieren. Dadurch hoffen wir, Ansatzpunkte für Behandlungen zu finden, die maladaptive Gedächtnisprozesse hemmen.

Neuronale Prozesse von adaptiver und maladaptiver Gedächtniskonsolidierung© Tobias Kraus

Zirkum­ga­lak­ti­sches Medium und das kosmi­sche Netz

Chris Byrohl - Hector RCD Awardee Dylan Nelson

Das Universum ist durchzogen von einem kosmischen Netz von Galaxien und diffusem Gas. Das kosmische Netz leuchtet schwach, aber messbar, durch ein schwaches Glühen des neutralen Wasserstoffs durch dessen Lyman-alpha Emissionslinie. Dieses Projekt widmet sich der quantitativen Charakterisierung jenes kosmischen Netzes in kosmologischen Simulationen der Strukturentstehung. In Verbindung mit neuen Beobachtungsdaten eröffnen sich so neue Wege unser Verständnis der Struktur- und Galaxienentstehung.

Zirkumgalaktisches Medium und das kosmische Netz© Chris Byrohl

Hochauf­ge­löste 3D-Kartie­rung des mensch­li­chen Hypotha­la­mus in 10 postmor­ta­len Gehirnen

Alexey Chervonnyy – Hector Fellow Katrin Amunts

Ziel der Studie ist die Analyse und Kartierung der Zytoarchitektur des menschlichen Hypothalamus in histologischen Schnitten von 10 postmortalen Gehirnen. Als Ergebnis wollen wir ein hochaufgelöstes histologisches 3D-Modell des Hypothalamus und seiner Kerne als Grundlage zur Untersuchung von Struktur-Funktions-Beziehungen sowie probabilistische zytoarchitektonische Karten, die die interindividuelle Variabilität der Hypothalamuskerne in Bezug auf Größe und Lage im Referenzraum widerspiegeln, erarbeiten.

Hochaufgelöste 3D-Kartierung des menschlichen Hypothalamus in 10 postmortalen Gehirnen© Alexey Chervonnyy

Klonale Dynami­ken in der humanen Hämatopoese

Lena Nitsch – Hector RCD Awardee Leif Ludwig

Hämatopoetische Stammzellen sind während unseres Lebens für die Produktion unserer Blutzellen verantwortlich. Die Dynamiken, die der Regulation der Blutstammzellen zu Grunde liegen sind allerdings noch nicht vollständig verstanden. Mit Hilfe von somatischen Mutationen in den mitochondrialen Genomen von Blut- und Knochenmarksproben nach Stammzelltransplantationen versuchen wir Stammzelldynamiken und hämatopoetische Regeneration besser zu verstehen.

Klonale Dynamiken in der humanen Hämatopoese© Lena Nitsch