Wissenschaftsabend 2016
Wissenschaftliche Vorträge von Prof. Christof Schütte, Prof. Johannes Buchmann & Hector Fellow Günter M. Ziegler
Mathematik und Science Fiction: Visionen für das Jahr 2¹¹=2048
Mathematik und Science Fiction: Visionen für das Jahr 2¹¹=2048
Medizin 4.0 – Organische Elektronik in der modernen Medizin
Die zweite Quantenrevolution: Von der Quantenkommunikation zum Quantencomputer – Auf dem Weg zu einer neuen Informationstechnologie
Galaxienfusion und neue Erden - Von galaktischer Archäologie und einem interstellaren Zweitwohnsitz
Expeditionen ins Unbekannte - Extreme Erdregionen Nordpol und Tiefsee
Am 7. Juli 2022 fand das 7. Symposium der Hector Fellow Academy im Konzerthaus in Karlsruhe statt.
Licht in der Biologie – Photosynthese, Sehprozesse und neuronale Anwendungen
3D-Druck - Maßgeschneidert und auf Knopfdruck
Ziel dieser Arbeit war es unter anderem eine neue in-vivo-Methode zur nicht-invasiven Messung des Ziliarmuskels eines Menschen während der Anpassung der Augenlinse zu entwickeln. Aus den Ergebnissen des Projekts wurde ein Hilfsmittel entwickelt, das die aufgezeichneten neuronalen Signale, die vom Ziliarmuskel produziert werden, nachahmt und so die Anpassung der Augenlinse mit Hilfe einer Flüssigkristall-Linse simuliert.
Das Risiko, nach traumatischen Erfahrungen eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln, hängt maßgeblich von der Anzahl erlebter traumatischer Ereignisse (Trauma-Last) sowie individuellen Risikofaktoren, z.B. genetischen Prädispositionen, ab. Für ein umfassendes Verständnis von biologischen Faktoren, die das Risiko und die Therapie von PTBS maßgeblich beeinflussen, bedarf es der adäquaten Quantifizierung der Trauma-Last sowie einer Kombination verschiedener methodischer Ansätze.