Die Zukunft mitgestalten
Projekte

Wissen­schafts­abend 2017

Wissenschaftliche Vorträge von Prof. Dr. Karl Leo, Prof. Dr. George Malliaras & Prof. Dr. Thomas Stieglitz, moderiert von Prof. Dr. Eberhart Zrenner

Medizin 4.0 – Organische Elektronik in der modernen Medizin

HFA-Symposium 2017© Oliver Killig

Wissen­schafts­abend 2018

Wissenschaftliche Vorträge von Prof. Dr. Anton Zeilinger & Prof. Dr. Rainer Blatt, moderiert von Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl

Die zweite Quantenrevolution: Von der Quantenkommunikation zum Quantencomputer – Auf dem Weg zu einer neuen Informationstechnologie

HFA-Symposium 2018© Hector Fellow Academy

Wissen­schafts­abend 2023

Wissenschaftlicher Host: Prof. Dr. Peter Hegemann, Vorträge von Athina Zouni, Lauren Sumner-Rooney & Hannah Monyer, Moderation: Dr. Philip Häusser

Licht in der Biologie – Photosynthese, Sehprozesse und neuronale Anwendungen

HFA-Symposium 2023© Dennis Reimann

Appli­ca­ti­ons of Non-Invasive Ocular Signal Measurements

Margaret Deibel – Hector Fellow Eberhart Zrenner

Ziel dieser Arbeit war es unter anderem eine neue in-vivo-Methode zur nicht-invasiven Messung des Ziliarmuskels eines Menschen während der Anpassung der Augenlinse zu entwickeln. Aus den Ergebnissen des Projekts wurde ein Hilfsmittel entwickelt, das die aufgezeichneten neuronalen Signale, die vom Ziliarmuskel produziert werden, nachahmt und so die Anpassung der Augenlinse mit Hilfe einer Flüssigkristall-Linse simuliert.

© Margaret Deibel

Genetics and Epige­ne­tics of Posttrau­ma­tic Stress Disor­der and its Treatment

Daniela Conrad – Hector Fellow Thomas Elbert

Das Risiko, nach traumatischen Erfahrungen eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu entwickeln, hängt maßgeblich von der Anzahl erlebter traumatischer Ereignisse (Trauma-Last) sowie individuellen Risikofaktoren, z.B. genetischen Prädispositionen, ab. Für ein umfassendes Verständnis von biologischen Faktoren, die das Risiko und die Therapie von PTBS maßgeblich beeinflussen, bedarf es der adäquaten Quantifizierung der Trauma-Last sowie einer Kombination verschiedener methodischer Ansätze.

© Daniela Conrad