RetinaSensor-Projekt erhält neue Förderung
Schweizerischer Nationalfonds (SNF) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützen die Entwicklung neuartiger Netzhautimplantate
Schweizerischer Nationalfonds (SNF) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützen die Entwicklung neuartiger Netzhautimplantate
Würdigung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften
Höchste Auszeichnung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft auf dem Gebiet der experimentellen Physik
Auszeichnungen für HFA Mitglieder Ralf Bartenschlager, Immanuel Bloch, Patrick Cramer, Christoph Klein und Dylan Nelson
Multiplexe Optogenetik mit organischen Leuchtdioden (OLEDs)
Ein tiefer Blick in die Dunkle Materie
π-Erweiterte Carbazole weisen faszinierende elektronische und optische Eigenschaften auf, die sie für vielfältige Anwendungen wie OLEDs, OFETs und Solarzellen interessant machen. Im Rahmen dieses Projekts werden neue Methoden zur Synthese dieser N-Heterozyklen erforscht und ihre Anwendung als organische Materialien wird intensiv untersucht.
In diesem Herbst heißt die Hector Fellow Academy zehn neue Promotionsstudierende willkommen
In ihrer natürlichen Umgebung sind Insekten mit diversen Lichtbedingungen konfrontiert. Diese reichen von graduellen Veränderungen zwischen Tag und Nacht, bis zu rapiden Lichtschwankungen zwischen Habitaten. Um zu verstehen, wie Insekten relevante Informationen aus diesen dynamischen visuellen Szenen extrahieren, untersuche ich drei Phasen des komplexen Steuerkreises zwischen Wahrnehmung und Verhalten: (i) adaptives Verhalten, (ii) natürliches Input, und (iii) sensorische Verarbeitung.