Die Zukunft mitgestalten
Projekte

Photo­ca­ta­ly­sis and Transi­tion-Metal-Cataly­zed Reactions of Furane-Derivatives

Daniel Eppel – Hector Fellow A. Stephen K. Hashmi

Die fossilen Ressourcen gehen immer weiter zur Neige. Diese müssen schnellstmöglich durch erneuerbare Rohstoffe ersetzt werden. Deshalb ist das Ziel dieses Promotionsvorhabens, unter der Leitung von Hector Fellow A. Stephen K. Hashmi, die rationale Entwicklung mehrerer nachhaltiger, abfallminimierter und umweltfreundlicher Methoden zur Umsetzung von Furan-Derivaten mit Olefinen in [4+2]-Cycloadditionen, photokatalysierte Reaktionen von Furan-Derivaten mit Diazoniumsalzen sowie neuartige Murai-Reaktionen.

© A. Stephen K. Hashmi

Conti­nuum Damage Models for Relia­bi­lity Assess­ment of Struc­tu­ral Composites

Zalikha Murni Abdul Hamid – Hector Fellow Peter Gumbsch

Der Bedarf an Kohlefaser-/Epoxid-Verbundstrukturen wächst aufgrund ihrer Vorteile für die Industrie stetig an. Ziel des Projekts ist es, den Verschleiß- und Versagensprozess von diesen Verbundstrukturen zu beobachten und darauf basierend ein hochkomplexes Computermodell zu entwickeln, das das Verformen und Versagen von Materialien im Voraus berechnen kann.

Continuum Damage Models for Reliability Assessment of Structural Composites© Fraunhofer

Dreidi­men­sio­nale Chirale Metamaterialien

Julian Köpfler – Hector Fellow Martin Wegener

Metamaterialien erhalten ihre Funktion durch eine ausgeklügelte Mikrostrukturierung. Dadurch können Materialeigenschaften erzielt werden, welche weit über die von gewöhnlichen Materialien hinausgehen. Durch Einbringen sogenannter topologisch geschützter Resonanzen können z.B. mechanische Schwingungen in einem Material lokal verstärkt und robust gegenüber Störungen gemacht werden. In diesem Projekt geht es um das Design und die Fabrikation von chiralen Metamaterialien mit topologisch geschützten Resonanzen zur Realisierung eines resonanten mechanischen Laserscanners.

Dreidimensionale Chirale Metamaterialien© Julian Köpfler

Fermio­nic Quantum Gas Microscope

Joannis Koepsell – Hector Fellow Immanuel Bloch

Die mikroskopische Beschreibung einer Vielzahl exotischer Phänomene wie Magnetismus oder Hochtemperatursupraleitung werfen immer noch Fragen auf. Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Simulation dieser Phänomene mittels eines Quantengasmikroskops. Dabei werden ultrakalte fermionische Lithium Atome durch kontrollierte optische Lichtfelder dazu gebracht, sich identisch zu Elektronen in einem Festkörper zu verhalten. Durch die Verwendung einer hochauflösenden Fluoreszenzabbildung kann dabei das Verhalten jedes einzelnen Atoms beobachtet werden.

Alumni - Abgeschlossene Projekte© Joannis Koepsell

Influence of River Basin Morpho­logy and Climate Change on Water Parti­tio­ning in Semi-Arid River Basins

Phoebe Pauline Onjira - Hector Fellow Franz Nestmann

In diesem Projekt geht es darum, den Einfluss der Flussgebietsmorphologie (Landnutzung, Gelände und Boden) und des Klimawandels auf die Wasserflüsse in semiarider Umgebung zu analysieren. Der Klimawandel und die Veränderungen in der Landnutzung haben zu einer Verschiebung der Wasserverteilung und der Trägerströme geführt. Dieses Projekt wird im Kontext des Integrated Water Governance Support System Project im Fluss Lepelle in Südafrika durchgeführt. Das Ziel ist es, ein innovatives Wassermanagement-System zu entwickeln und zu testen.

© Phoebe Pauline Onjira

RR Lyrae stars as tracers of substruc­ture and Galac­tic archaeology

Zdenek Prudil - Hector Fellow Eva Grebel

Galaktische Archäologie nutzt Sterne als Fossilien, um die Galaxieentwicklung, wie beispielsweise der Milchstraße, besser zu verstehen. Kosmologische Simulationen legen nahe, dass Galaxien sich zum Teil durch das Verschlucken von Zwerggalaxien vergrößern. In diesem Projekt werden RR Lyrae Stars untersucht, um nach Überresten vergangener Fusionen zu suchen, die zum Aufbau der Milchstraße beigetragen haben.

RR Lyrae stars as tracers of substructure and Galactic archaeology© Zdenek Prudil

Towards Topolo­gi­cal Many-Body Physics Using State-Depen­dent Optical Lattices

Hendrik von Raven – Hector Fellow Immanuel Bloch

Viele fundamentale Phänomene in Festkörpern werden durch die topologischen Eigenschaften des Systems hervorgerufen. Im Rahmen des Projektes wurde ein neues Quantengasexperimentes entworfen und entwickelt, welches für das Studium topologischer Systeme optimiert ist. Dieses auf Caesium basierende Experiment kombiniert zustandsabhängige Gitter als neuartige Methode zur Erzeugung komplexer Topologien mit modernen Werkzeugen wie hochauflösenden Mikroskopen.

Towards Topological Many-Body Physics Using State-Dependent Optical Lattices© Hendrik von Raven

Genetic & Develo­p­men­tal Basis of Color in Cichlid Fish

Margaret Sefton – Hector Fellow Axel Meyer

Diese Arbeit konzentrierte sich auf die genetischen Grundlagen der Anpassung und Diversifizierung von Buntbarschen durch die Untersuchung von Genen, die an der Entwicklung von Farbmustern beteiligt sind. Die Kombination von Modellsystemen aus dem Bereich Ökologie und Evolutionsbiologie mit den abgewandelten Techniken eines Genmodellorganismus erlaubte die Überprüfung von Hypothesen über die Beteiligung bestimmter Gene an der Evolution neuer Arten.

© kemmudsudsakorn - Adobe Stock

Accom­mo­da­tion Behavior and Ciliary Muscle Activity in Myopia

Sandra Wagner – Hector Fellow Eberhart Zrenner

Kurzsichtigkeit (Myopie) ist weltweit auf dem Vormarsch und wurde wegen des erhöhten Risikos schwerer Augenerkrankungen wie Netzhautablösung oder Glaukom ein öffentliches Gesundheitsproblem. Noch sind die Gründe der Myopieentwicklung nicht restlos geklärt, es wird jedoch ein Zusammenhang mit dem Nahsehverhalten (Akkommodation) vermutet. Sandra Wagners vergleichende Untersuchung des Akkommodationsvorgangs bei Normal- und Kurzsichtigen trägt dazu bei, den aktuellen Trend aufzuhalten.

© Sandra Wagner