Die Zukunft mit gestalten
Nachwuchswissenschaftler*innenNachwuchswissenschaftler*innen
Die Nachwuchswissenschaftler*innen werden im Rahmen ihres Promotionsprojekts oder eines interdisziplinären Projekts von einem Hector Fellow bzw. Hector Research Career Development Awardee betreut. Von der Hector Fellow Academy erhalten sie finanzielle und ideelle Förderung und können sich dank eines individualisierten Begleitprogramms in vielfältiger Weise weiterentwickeln.
Name
Institution
Projekt
Link zum Projekt
Zaloa Aguirre
Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande
Strategien zum Entkommen vor viralen Infektionen in Archaeen
Lorenz Ahle
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Jenseits des Kortex: Subkortikale Konnektivität in der sozialen Kognition
Tim Alletzhäusser
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Design und Charakterisierung von 3D gedruckten Mikrostrukturen mit Neuronalen Netzen
Maximilian Ammenwerth
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Realisierung eines Quantenprozessors auf der Basis von Strontium-Rydberg-Atomen
Dominik Aschenbrenner
Universität Regensburg
Neuronale Mechanismen des visuellen perzeptuellen Lernens bei Kindern und Erwachsenen
Markus Becker
Universität Regensburg
Erlernen der visuellen Wahrnehmung nach einer vorübergehenden Phase angeborener Blindheit: Neuronale Mechanismen bei der Wiederherstellung des Sehvermögens
Ziad Chaoui
Technische Universität Berlin
Sicherheit und Anonymität in Quantennetzen
Alexey Chervonnyy
Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Hochaufgelöste 3D-Kartierung des menschlichen Hypothalamus in 10 postmortalen Gehirnen
Laure Ciernik
Technische Universität Berlin
KI-gestützte Klassifizierung seltener Krankheiten: Datenknappheit und Heterogenität überwinden
Tobias Debor
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Neuronale Prozesse von adaptiver und maladaptiver Gedächtniskonsolidierung
Felix Dörr
Karlsruher Institut für Technologie
Landsenkung und Grundwasserversalzung im Mekong Delta
Florent Draye
Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme
Repräsentationslernen und Kausalität: Theorie, Praxis und Implikationen für die mechanistische Interpretierbarkeit
Christine Frank
Ludwigs-Maximilians-Universität München
Realisierung von p‑Wellen-Suprafluidität in ultrakalten polaren Molekülen
Paul Greule
Karlsruher Institut für Technologie
Molekulare Spin-Systeme auf Oberflächen
Yu-Hsin Hsieh
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin
Mitochondriales Mutationsprofil in humanen T‑Zellen
Martina Kämpfe
Karlsruher Institut für Technologie
Synthese und Charakterisierung biofunktionalisierter Organozinn-Chalkogenidcluster
Pragya Kaushik
Karlsruher Institut für Technologie
Thermischer Aktor für präzise Positionierung ohne Elektrizität
Melina Kienitz
Universität Freiburg
Mechanismen der mitochondrialen Proteintranslokation und Membranbiogenese
Franziska Klingler
Universität Würzburg
Wundversorgung zwischen Ameisen und Pflanzen
Sebastian Koch
Universität Heidelberg
Virusentdeckung mit hoher Durchsatzrate in Daten der nächsten Generation von Sequenzierungen
Katharina Kohlenbach
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Holografischer 3D-Laser-Druck
Laura Lankers
Universität Bremen / Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Die Makrofauna der Tiefsee angesichts des arktischen Wandels
Katharina Lauk
Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
Teichmüller-Theorie höheren Ranges mit Schwerpunkt auf SO(p,q)
Katrin Lehle
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Mit der mathematischen Modellierung die Translation von Forschungsergebnissen erleichtern
Maja Lehr
Universität Heidelberg
Wolkig mit Aussicht auf Regen: Simulationen des galaktischen Wetters
Tiago Lereno Mesquita
Max-Planck-Institut für medizinische Forschung
Ausgelöste Kontraktion von selbstorganisierten DNA Nanoröhrchen
Megha Varghese Mukherjee
Universität Hamburg
Die Rolle des frühen Sehens für die bidirektionale neuronale Kommunikation
Shadi Nashashibi
Ludwig-Maximilians-Universität München
Mehrdimensionale Modellierung von angeborenen Fehlern der Hämatopoese in einem neuen dreidimensionalen menschlichen Knochenmark-Organoid-Modellsystem
Jan Niedens
ETH Zürich, Schweiz
RetinaSensor: Neuartige elektronische Netzhautimplantate für Blinde
Adewale Ogunleye
Universität Würzburg
Hauptgruppenelement-Helicene zur Anwendung in der organischen Elektronik und der Katalyse
Daniel Petersheim
Eberhard Karls Universität Tübingen
Systembiologischer Ansatz zur Aufklärung der bakteriellen Wiederbelebung nach Antibiotika-Behandlung
Darius Rauch
Ludwig-Maximilians-Universität München
Definition neuer Resilienzwege bei seltenen monogenetischen Störungen
Matteo Rovere
Humboldt-Universität zu Berlin
Entdeckung der zirkadianen Funktion von Photorezeptoren in Pflanzen
Abhinna Sundar Samantaray
Ludwig-Maximilians-Universität München
Neuroimmun-vaskuläre Wechselwirkungen bei der Alzheimer-Krankheit
Matthias Scherr
Universität Heidelberg
Schritte zur Lösung des Rätsels der multiplen Populationen in Sternhaufen
Philip Scott
Universität Heidelberg
Untersuchung des Einflusses von sterisch hoch anspruchsvollen NHC-Gold(I)-Komplexen in Diinzyklisierungen
Athira Kattiparambil Sivaprasad
Karlsruher Institut für Techologie
Helizitätserhaltende Kavität zur Verbesserung des Zirkulardichroismus
Salome Spaag
Eberhard Karls Universität Tübingen
Induzierbare CRISPR Gen-Editierung für pathogene USH2A Mutationen
Martin Stecher
ETH Zürich, Schweiz
Photonische neuromorphe Schaltungen für künstliche neuronale Netze
Ioannis Theodorou
Universität Heidelberg
tRNA-Thioepitranskriptom: Regulierung der Proteinsynthese bei der Gefäßentwicklung
Xiaomeng Tian
Universität Konstanz
Genetische Grundlage der bilateralen Asymmetrie bei einem schuppenfressenden Fisch
Stian Torset
Max-Planck Institut für Marine Mikrobiologie
Bildung von amorphen Kohlstoff durch methanogene und methanoxidierende Archaeen
Lochlan Walsh
Universität Freiburg
Die algorithmische Grundlage der Mustererkennung bei einem Insektenbestäuber